Gequälte Schweine in Gütesiegel-Betrieb: Skandal auf dem Tierwohl-Hof
Aktivisten filmen verletzte Schweine in einem Betrieb der Initiative Tierwohl. Tierrechtler kritisieren Behörden für die vergebenen Gütesiegel.
Der schwäbische Hof hatte gleich drei Qualitätszertifikate: neben dem QS-Prüfzeichen und dem „Qualitätszeichen Baden-Württemberg“ auch das der Initiative Tierwohl. Dahinter versammeln sich Landwirtschaftsverbände, Fleischbranche und Lebensmittelhandel. Der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, sagte am Donnerstag auf einem Unternehmertag in Niedersachsen, mit der Initiative Tierwohl sei ein „historischer Fortschritt“ gelungen. „Das Modell der Initiative bietet Perspektiven, mehr Tierwohl in die Fläche zu bringen.“
Ein Anspruch, der im schwäbischen Alb-Donau-Kreis offenbar gescheitert ist. Zum letzten Mal haben Experten der Initiative den Schweinemastbetrieb im Februar kontrolliert – ohne Beanstandungen. Die Behörden mussten nun nach eigenen Angaben feststellen, dass beinahe jedes sechste der 1.200 Schweine auf dem Hof krank oder sogar schwer verletzt war, mittlerweile mussten sie 80 einschläfern. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Landwirt wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz aufgenommen. Der Betroffene wollte sich auf Anfrage der taz nicht äußern.
QS teilte mit, es habe den Hof nun aus seinem System ausgeschlossen und ein Sanktionsverfahren eingeleitet. Auch die Initiative Tierwohl hat sich mittlerweile von dem Betrieb getrennt und gezahlte Geldbeträge zurückgefordert. Damit sei der Fall für sie abgeschlossen, so die Initiative. Sie hatte den Hof im Juni 2015 aufgenommen.
Betrieb war Tierrechtlern schon aufgefallen
Schon Ende 2014 war der Betrieb den Tierrechtlern von „Act for animals“ aufgefallen. „Wir haben dort viele kranke Tiere entdeckt, die Luft in den dicht belegten Ställen war so schlecht, dass man kaum atmen konnte“, sagt Tierrechtler Thilo Hagendorff. Den Aktivisten hätten die Behörden später mitgeteilt, dass die Missstände auf dem Hof behoben worden seien. Im Alb-Donau-Kreis sind 3.600 Nutztierhaltungen angesiedelt, sie werden kontrolliert von sechs Veterinärmedizinern. Das entspreche den rechtlichen Vorgaben, so das Landratsamt.
Viel Vertrauen habe er nicht in die zuständigen Behörden, sagt Hagendorff. Er hofft stattdessen auf eine öffentliche Diskussion.
„Gütesiegel sind ein beliebtes Instrument der tierhaltenden Industrie, um Greenwashing zu betreiben“, so Andrzej Pazgan, Fachreferent der Tierrechtsorganisation Peta. „Dem Verbraucher wird suggeriert, dass mehr Geld an der Theke besseren Tierschutz bedeutet. Die aktuellen Aufnahmen zeigen jedoch, dass diese Tierwohl-Siegel fast schon als Verbrauchertäuschung angesehen werden können.“
Bauernverbandschef Rukwies dagegen sprach nur von einzelnen „schwarzen Schafen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz