piwik no script img

Geplante Verschärfungen beim BürgergeldEin Hauch von Gegenwehr

Erwerbslosengruppen haben eine Aktionswoche gegen die schwarz-roten Pläne gestartet. Danach wollen sie beraten, wie der Widerstand breiter werden kann.

Das Jobcenter Berlin-Wedding: Im Rahmen der Aktionswoche soll es hier am Donnerstag einen Infostand geben Foto: Jürgen Ritter/imago

Von

Peter Nowak aus Berlin

Die geplanten Verschärfungen beim Bürgergeld sorgen für erste Proteste. Gewerkschaftliche Erwerbslosengruppen und Beratungsstellen aus ganz Deutschland haben unter dem Motto „Herbst der Gegenwehr“ zu einer Aktionswoche aufgerufen, die am Montag begonnen hat.

Im Aufruf heißt es, dass es der Bundesregierung um einen Angriff auf den Sozialstaat gehe. „Das Bürgergeld steht im Fokus einer absurden Diskussion um eine angebliche Explosion der Sozialausgaben, die ‚wir‘ uns nicht mehr leisten können“, schreiben die Gruppen. Es werden Ver­tre­te­r*in­nen aus Politik und Wirtschaft zitiert, die über Jahre erkämpfte sozialstaatliche Rechte generell infrage stellten.

„Es geht bei der Aktionswoche darum, Bür­ger­geld­emp­fän­ge­r*in­nen über ihre Rechte zu informieren. Genauso wichtig ist es aber, die Gesellschaft zu informieren, dass es sich hier um Angriffe auf den Sozialstaat und auch auf die Löhne handelt“, sagte Heike Wagner, Fachreferentin der Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS), der taz. Der Widerstand gegen die Sanktionierung von Bür­ger­geld­be­zie­he­r*in­nen, von denen viele nicht erwerbslos seien, und der Widerstand gegen Sozialkürzungen gehöre zusammen. Beides dürfe sich nicht spalten lassen, betonte Wagner.

Die KOS gehört neben weiteren gewerkschaftlichen Erwerbslosengruppen zu den Trä­ge­r*in­nen der Aktionswoche. Sie kooperieren dabei mit örtlichen Erwerbslosengruppen und Beratungsstellen wie Tacheles e.V aus Wuppertal, der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg (ALSO), der Erwerbsloseninitiative Basta! aus Berlin und der Bundesarbeitsgemeinschaft Prekäre Lebenslagen.

Im Rahmen der Aktionswoche werden deutschlandweit unterschiedliche Aktionen durchgeführt. Die Palette reicht von Fachtagungen zum Thema Armut bis zu Infoständen vor Jobcentern, am Donnerstagnachmittag zum Beispiel in Berlin-Wedding. Dort sollen auch Flyer verteilt werden, in denen über die Rechte im Jobcenter informiert wird.

Der langjährige Erwerbslosenaktivist und Sozialwissenschaftler Harald Rein nennt die Aktionswoche einen „ersten Versuch, wenigstens etwas Widerstand gegen die angekündigte ‚neue Grundsicherung‘ zu initiieren“. Im November wollen Erwerbslosengruppen darüber beraten, ob, wie und in welchen Zusammenhängen ein breiterer Widerstand gegen die Angriffe auf das Bürgergeld entwickelt werden kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare