piwik no script img

Geplante Rückführung in den KosovoAngehörige verhindern Abschiebung

Die Göttinger Polizei bricht verbarrikadierte Wohnungstüren mit einer Ramme auf, stoppt den Einsatz dann wegen Unverhältnismäßigkeit.

Die Göttinger Polizei wollte jemanden in den Kosovo abschieben, so wie hier 2016 Foto: dpa

Göttingen taz | Zersplitterte Türen, Rangeleien und Verletzte: In Göttingen ist die Abschiebung eines 18-Jährigen in den Kosovo am Widerstand von Angehörigen gescheitert. Die Familie spricht von einem äußerst gewaltsamen Vorgehen der Polizei. Diese ermittelt nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Gegen halb fünf am Montagmorgen tauchte die Polizei vor einer Wohnung in der Göttinger Weststadt auf, in der sich der Mann aufhalten sollte. Dort lebt seit etwa 20 Jahren auch seine Familie. Nach Angaben des „Bündnisses gegen Abschiebungen“ waren die etwa 20 Beamten „schwer bewaffnet“ und vermummt. Statt zu klingeln, hätten sich die Polizisten „direkt mit Gewalt durch einen Rammbock“ Zugang zur Wohnung verschafft. Im Internet kursierende Fotos zeigen zertrümmerte Türen.

Nach Angaben einer Polizeisprecherin waren die Eingangstür und eine weitere Tür von innen mit Gegenständen verbarrikadiert, als die Beamten die Wohnung betreten wollten. Auf mehrmalige lautstarke Aufforderung zum Öffnen und die anschließende Androhung einer zwangsweisen Türöffnung sei keine Reaktion erfolgt, erst dann hätten die Einsatzkräfte eine Ramme eingesetzt. Dabei seien beide Türen beschädigt worden.

„Durch die entstandenen Öffnungen sowie auch aus einem geöffneten Fenster heraus kam es im Anschluss zu körperlichen Angriffen auf die davorstehenden Beamten“, erklärte die Polizeisprecherin weiter. Der Einsatzleiter habe das Vorhaben schließlich aus „Gründen der Verhältnismäßigkeit“ abgebrochen, „weil eine finale Durchsetzung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu einer Vielzahl von Verletzten geführt hätte“.

Zwei Personen sollen verletzt worden sein

Dagegen berichtet ein Angehöriger, dass die Familie durch Geräusche am Türschloss aufgewacht sei. Weil man zunächst an einen Einbruch geglaubt habe, hätten Familienmitglieder die Türen verbarrikadiert und gerufen, jemand solle die Polizei holen. Die vermeintlichen Einbrecher hätten sich erst dann als Beamte zu erkennen gegeben. Ein anderes Familienmitglied erzählte dem Göttinger Tageblatt: „Wir sind alle psychisch am Ende, das war ein Überfall, wir haben alle ein Trauma. Das war Aggressivität vom Feinsten.“

Beim Auframmen der Tür seien zwei Personen verletzt worden: Die Familienmutter habe blaue Flecke, ein Sohn Prellungen erlitten. Die Beamten hätten zwar gefragt, ob sie einen Krankenwagen benötigten, was die Familie bejaht habe. Eine Ambulanz sei aber nicht gekommen. Auch das stellt die Polizei anders dar: Demnach sei angebotene medizinische Hilfe abgelehnt worden.

Während die Polizei die Rechtmäßigkeit des Einsatzes betont – Grundlage seien eine rechtskräftige Abschiebeverfügung der Stadt Göttingen und ein Durchsuchungsbeschluss des örtlichen Amtsgerichts gewesen –, setzt es vom Bündnis gegen Abschiebungen heftige Kritik: „Wir sind wütend und fassungslos über die Unverhältnismäßigkeit der Gewaltanwendung der Polizei“, so ein Sprecher bei einer kurzfristig angesetzten Kundgebung von Abschiebungsgegnern vor dem Göttinger Rathaus: „Und über die systematische Entrechtung geflüchteter Menschen.“ Gleichzeitig verbucht das Bündnis als Erfolg, „dass die Familie es geschafft hat, sich gegen die Abschiebung zu verteidigen“.

In den vergangenen Jahren haben Unterstützer von Flüchtlingen in Göttingen immer wieder Abschiebungen durch Blockaden ver- oder behindert, teilweise kam es dabei zu massiven Polizeieinsätzen mit Schlagstöcken, Hunden und Pfefferspray. Immer wieder werden Aktivisten auch im Nachhinein angeklagt. Am heutigen Mittwoch beginnt vor dem Göttinger Amtsgericht der Prozess gegen einen Mann, der sich im Mai 2018 an Protesten gegen die Abschiebung eines ehemaligen Fußballprofis aus Simbabwe beteiligt haben soll.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Der junge Mann sollte nicht grundlos abgeschoben werden.



    Leider ist diese Berichterstattung mangelhaft



    und füttert die Meute der selbsternannten Helfer und Befürworter der unkontrollierten Massenmigration.

    • RS
      Ria Sauter
      @Elsie 2:

      Sehe ich auch so.

      • @Ria Sauter:

        Na Mahlzeit

        “…unkontrollierte Massenmigration…“

        Ihr Mädels habt wohl nicht allen Flieder auf der braunen Elisen-Tanne - wa!

  • 20 Jahre in Deutschland gelebt/integriert und dann abgeschoben: Es ist unglaublich. Hier wird Widerstand zur Pflicht!

    • @Thomas Kniep:

      "Dort lebt seit etwa 20 Jahren auch seine Familie."

      Der junge Mann scheint dort nicht seit 20 Jahren zu leben und was mit Familie gemeint ist, steht im Artikel leider nicht. Für mich ist es schon ein Unterschied, ob es der Sohn ist oder ein Cousin vierten Grades.

      Tatsächlich bin ich aber grundsätzlich für gesetzeskonformes Verhalten auf beiden Seiten. Das Gegenteil ist für mich Anarchie und das macht mir persönlich, auch für die schwächsten in unserer Gesellschaft, Angst.

      • @*Sabine*:

        Da er 18 Jahre alt ist und abgeschoben werden soll, ist er wohl erst später zu seinen Verwandten gekommen.

    • @Thomas Kniep:

      Berichtigung: 20 Jahre in Deutschland gelebt/integriert und dann soll abgeschoben werden: Es ist unglaublich. Hier wird Widerstand zur Pflicht!