Geplante Entführung von Karl Lauterbach: Mitverschwörer angeklagt
Fünf Mitglieder der Gruppe, die den Bundesgesundheitsminister entführen wollten, stehen bereits Gericht. Nun ist eine weitere Anklage erhoben worden.
D ie Generalstaatsanwaltschaft Hamburg hat Anklage gegen einen Reichsbürger aus Bad Bramstedt erhoben. Er soll zu jenem Netzwerk gehören, das Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach entführen und einen politischen Umsturz herbeiführen wollte.
Die Mitglieder der „Kaiserreichsgruppe“, auch bekannt als „Vereinte Patrioten“, haben „billigend in Kauf genommen“, dabei die Personenschützer:innen des SPD-Ministers zu töten, sagt Liddy Oechtering, Sprecherin der Generalstaatsanwaltschaft Hamburg. Die Anklage gegen den 66-Jährigen, der seit 2022 zur „Kaiserreichsgruppe“ gehören soll, lautet auf Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und Beihilfe zur Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens.
Ihm wird außerdem vorgeworfen, im Oktober 2023 einen scharfen Revolver mit zugehöriger Munition besessen zu haben. Daher durchsuchten Einsatzkräfte des Landeskriminalamtes bereits im November seine Wohnung und sein Wohnmobil. Beweise seien sichergestellt worden, der Mann wurde festgenommen. Nun folgt die Anklage.
Die Hauptverhandlung gegen fünf mutmaßliche Mitglieder der terroristischen Gruppierung läuft bereits vor dem Koblenzer Oberlandesgericht. Ihr Plan war laut Anklage, in den Wirren eines von ihnen selbst ausgelösten bundesweiten Stromausfalls, der Lauterbach-Entführung und der durch den Black-out verursachten bürgerkriegsähnlichen Zustände in Berlin eine „konstituierende Versammlung“ einzuberufen, um ein autoritär geprägtes Regierungssystem nach dem Vorbild der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 zu etablieren.
Reichsbürger wollten zu Putin fahren
Spätestens im Januar 2022 soll sich die Gruppe zusammengeschlossen haben. Mitglieder sollen laut Staatsanwaltschaft auch geplant haben, mit einem Schiff in russische Hoheitsgewässer zu fahren, um Kontakt zum russischen Präsidenten Wladimir Putin aufzunehmen. Sie hofften demnach auf dessen militärische und politische Unterstützung bei der Gründung des neuen alten Reichs.
Der Beschuldigte aus Bad Bramstedt soll zunächst auf „Telegram“ Gruppen zum Thema Wiedereinführung der Reichsverfassung von 1871 betrieben haben. Nachdem er Anfang Februar 2022 von einem Mitglied der „Kaiserreichsgruppe“ kontaktiert und in deren Pläne eingeweiht worden war, soll er Mitglieder seiner Chat-Gruppen an die „Reichsgruppe“ herangeführt und an Treffen teilgenommen haben. Der Generalstaatsanwalt hält ihm vor, sich bereit erklärt haben, am Umsturz mitzuwirken.
Im Oktober 2023 waren Generalstaatsanwaltschaften bereits gegen die „Vereinten Patrioten“ vorgegangen. In Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg fanden Razzien statt. Durch die Ermittlungen gegen die „Vereinten Patrioten“ war die Polizei erst auf die „Gruppe Reuß“ gestoßen. Das Netzwerk um Heinrich XIII. Prinz Reuß wollte am „Tag X“ den Bundestag stürmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen