• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 4. 2022

      Neue Realitäten im Ukraine-Krieg

      George Orwell neu lesen

      Kolumne Krieg und Frieden 

      von Olga Lizunkova 

      Der russische Krieg gegen die Ukraine dauert schon über zwei Monate. Und die russischen Nachrichten über diesen Krieg werden immer absurder.  

      Ein Feuerwehrmann sitzt auf einer Schaukel neben einem von einer russischen Bombe zerstörten Gebäude
      • 31. 7. 2021

        Perfektion und Feminismus

        Plädoyer für plumpes Denken

        Kolumne Der rote Faden 

        von Robert Misik 

        Ohne Team und Coach gelang der Niederösterreicherin Kiesenhofer der Olympiasieg beim Radrennen. Bald unterrichtet sie wieder Differentialgleichungen.  

        Anna Kiesenhofer hebt beim Fahrradfahren die Hände zur Siegerpose
        • 28. 7. 2021

          Bizarre Rechtsprechung in Belarus

          Absurde Gerichtsurteile

          Kolumne Notizen aus Belarus 

          von Janka Belarus 

          Be­la­rus­s*in­nen dürfen nicht selbst entscheiden, wem sie ihre Wohnung vermieten. Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 96.  

          Panorama auf Minsk im Sonnenuntergang
          • 13. 5. 2021

            Missstände und Kommunikation

            Plädoyer für die Wahrheit

            Kommentar 

            von Ilija Trojanow 

            Der internationale Tag der Pressefreiheit hätte ein Anlass sein müssen, Missstände beim Namen zu nennen. Es braucht eine kommunikative Währung.  

            Ein paar Männer stehen vor einem Plakat, davor brennen ein paar Kerzen
            • 11. 5. 2020

              „Black Mirror“ pausiert in Corona-Krise

              Böse Geschichten für böse Zeiten

              Die dystopische Netflix-Serie „Black Mirror“ macht Pause, weil die Wirklichkeit schon beängstigend genug ist. Ist das angemessen?  Philipp Rhensius

              Das Logo der Serie "Black mirror" ein Loch in der Scheibe, aus der ein Smiley diabolisch lächelt
              • 28. 1. 2020

                Autor von „1984“ über Nationalismus

                Menschen wie Insekten

                George Orwells Essay „Über Nationalismus“ liegt erstmals auf Deutsch vor. Eine Polemik gegen verqueres Denken, die teilweise aktuell ist.  Tania Martini

                Ein schwarz-weiß-Porträt von George Orwell
                • 11. 2. 2019

                  Berlinale „Mr. Jones“

                  Es gibt nur eine Wahrheit

                  Agnieszka Hollands „Mr. Jones“ thematisiert den Großen Hunger in der Sowjetukraine 1932/33 und wirft ein Licht auf die Machtbesessenen im Hintergrund.  Barbara Wurm

                  Ein Reporter mit Brille macht Fotos an einem verschneiten Bahnhof
                  • 27. 1. 2019

                    Sprache der französischen Macht

                    Do you speak Macron?

                    Kommentar 

                    von Romy Straßenburg 

                    Die Gelbwesten-Proteste in Frankreich haben ihre Ursache auch im Sprachgebrauch des Präsidenten. Er belehrt, ermahnt, spottet und frotzelt.  

                    Emmanuel Macron
                    • 22. 11. 2015

                      Debütroman über Gated Communities

                      Unterhalb der Realität

                      Draußen Armut, drinnen Überwachung: Juan Guses „Lärm und Wälder“ handelt von Angst und Überlebensmodellen in der Gated Community.  Moritz Müller-Schwefe

                      Ein weißer Porsche fährt an einem Polizeiauto aus einer grün bewachsenen Einfahrt

                      George Orwell

                      • Abo

                        Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                        Ansehen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Die neue taz FUTURZWEI
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Info
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz lab 2022
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • Arbeiten in der taz
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Social Media seit 1979
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln