Gentests bei künstlichen Befruchtungen: Neues aus der Babyfabrik
Britische Wissenschafler wollen die Erfolgschancen von künstlichen Befruchtungen verbessern. Dafür nehmen sie das gesamte Erbgut von Embryonen unter die Lupe.
PARIS afp | Mit Hilfe einer neuen Methode der Erbgutanalyse an Embryonen wollen Wissenschaftler die Erfolgschancen von künstlichen Befruchtungen verbessern. Forscher um Dagan Wells von der britischen Universität Oxford durchsuchten mittels des sogenannten Next Generation Sequencing (NGS) das komplette Erbgut von Embryonen nach möglichen Gendefekten, wie es in einem am Montag vorgestellten Fachartikel heißt.
Sie suchten so Embryonen ohne Gendefekte aus, die bei zwei Frauen in die Gebärmutter eingesetzt wurden. Die eine Frau brachte im Juni einen gesunden Jungen auf die Welt, die zweite Schwangerschaft verläuft bisher nach Plan, mit der Geburt wird bald gerechnet.
Die künstliche Befruchtung durch In-vitro-Fertilisation – also die Befruchtung einer Eizelle durch eine Samenzelle im Reagenzglas – schlägt häufig fehl. Nur in rund 30 Prozent der Fälle kommt es nach dem Einpflanzen des im Reagenzglas geschaffenen Embryos in den Mutterleib auch zu einer Schwangerschaft.
Die genauen Gründe dafür sind unklar, Forscher vermuten aber erbliche Gendefekte und Mutationen als Ursache. „Viele bei Unfruchtbarkeitsbehandlungen geschaffene Embryonen haben keine Chance ein Baby zu werden, weil sie tödliche genetische Anomalien haben“, erklärte Wells.
Chromosomenscreenings bei Embryonen
Zusammen mit seinen Kollegen überprüfte Wells nun mit dem Next Generation Sequencing Embryonen nach solchen Gendefekten. Dabei werden Millionen DNA-Fragmente aus einer einzigen Zelle durch einen Computer analysiert.
Während NGS bereits in der Genforschung angewandt wird, wurde die Methode laut Wells nun erstmals zur Untersuchung von Embryonen genutzt. Kosten bisherige Erbgut-Untersuchungen von Embryonen rund 2300 Euro, dürften die Kosten mit der neuen Methode um „hunderte“ Euro sinken, sagte Wells. Damit könnten sich künftig viel mehr Menschen ein solches Chromosomen-Screening leisten.
Allerdings ist die Präimplantationsdiagnostik (PID), wie solche Gentests an Embryonen vor einer Einpflanzung in den Mutterleib genannt werden, rechtlich und ethisch umstritten. Kritiker warnen vor der Schaffung von „Designer-Babys“ durch eine „Vorauslese“ der Embryonen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator