„Genozid-“Resolution in Polens Parlament: Ukraines Nationalisten sind wütend
Der Sejm nennt die Massaker in Wolhynien von 1943 einen „Genozid“. In der Ukraine reagieren einige drauf sehr verärgert.
Am 11. Juli 1943 waren 150 polnische Ortschaften in Wolhynien von ukrainischen Nationalisten überfallen worden. Die Opfer seien in erster Linie Polen gewesen, verantwortlich, so der Sejm, seien die Nationalistenorganisationen UPA (Ukrainische Aufständische Armee) und OUN (Organisation Ukrainischer Nationalisten).
Gleichzeitig differenziert die Resolution zwischen ukrainischen Nationalisten und dem ukrainischen Volk. Viele Ukrainer hätten unter Einsatz ihres Lebens Polen geschützt, heißt es.
Wladimir Wjatrowitwch, Chef des regierungsnahen Ukrainischen Instituts für nationales Gedächtnis, beschuldigte den Sejm, längst verlorenen Gebieten nachzutrauern, die heute ukrainisches Gebiet seien. Der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des ukrainischen Parlaments warf Polen vor, mit der Resolution alle Bemühungen zur Versöhnung infrage zu stellen. Die Resolution sei provokativ, entstamme der Feder nationalistischer Kräfte in der Republik Polen.
In der Ukraine werden die Täter glorifiziert
Zahlreiche ukrainische Politiker waren in den letzten Monaten in dem sich zuspitzenden Konflikt mit dem polnischen Nachbarn um Ausgleich bemüht. Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko legte bei seinem Besuch in Polen am 8. Juli mit einem gebeugten Knie vor einem Denkmal für die Opfer der Massaker in Wolhynien Blumen nieder.
Die ehemaligen ukrainischen Präsidenten Juschtschenko und Krawtschuk, Patriarch Filaret und der Großerzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Swjatoslaw Schewtschuk, hatten sich Anfang Juni in einem offenen Brief an die polnische Gesellschaft für die Tragödie von Wolhynien entschuldigt.
Doch in der Ukraine werden UPA und OUN weiterhin glorifiziert. In mehreren ukrainischen Städten wurden in den vergangenen zwei Jahren Straßen zu Ehren des Nationalistenführers Roman Schuchewytsch benannt. Schuchewytsch war von 1944 bis 1950 Chef der UPA, dem militärischen Arm der OUN. Jedes Jahr am 14. Oktober gedenken tausende ukrainische Nationalisten mit Märschen der Gründung der UPA.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance