Genitalverstümmelung in Deutschland: 15.500 Mädchen gefährdet
Laut Terre des Femmes sind in Deutschland 65.000 Frauen und Mädchen von Genitalverstümmelung betroffen. Nötig wäre Präventionsarbeit.

Darüber hinaus seien mindestens 15.500 Mädchen hierzulande gefährdet, einer Genitalverstümmelung unterzogen zu werden. Dies bedeute einen Anstieg um 17 Prozent.
Terre des Femmes veröffentlicht seit 20 Jahren diese Dunkelzifferstatistik. Bundesgeschäftsführerin Christa Stolle erklärte, die Zahl der betroffenen Frauen und Mädchen steige seit Jahren auch in Deutschland. Neben Gesetzen und Strafverfolgung seien insbesondere auch Präventionsarbeit und der Schutz von Gefährdeten wichtig.
Für die Dunkelzifferstatistik wendet Terre des Femmes die vom UN-Kinderhilfswerk Unicef ermittelten Prozentzahlen der Betroffenen in deren Heimatland auf die Anzahl der hier lebenden Mädchen und Frauen an und berücksichtigt dabei etwa auch, ab welchem Alter die Mädchen und Frauen nach Deutschland kamen. Nach eigenen Angaben könnte die tatsächliche Dunkelziffer die vorgelegten Zahlen noch übersteigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier