Generika-Streit in Indien: Krebstherapie 97 Prozent billiger
Widerspruch abgeschmettert: Das indische Patentamt darf dem Pharmakonzern Bayer das Exklusivrecht für sein Krebsmedikament Nexavar nehmen.

BERLIN taz | Die einheimische Pharmafirma Natco darf in Indien weiter ein Nachahmerpräparat des von der Bayer AG patentierten Krebsmittels Nexavar verkaufen. Einen Widerspruch des deutschen Konzerns lehnte der oberste indische Patentprüfungsausschuss am Montag ab. Für das Nachahmerpräparat müssen Leber- und Nierenkrebspatienten rund 187 US-Dollar im Monat zahlen, das Original kostet im gleichen Zeitraum etwa 5.500 US-Dollar.
Bereits im März 2012 hatte das indische Patentamt Natco die sogenannte Zwangslizenz für Nexavar erteilt. Als Entschädigung sollte das Unternehmen Bayer eine Gebühr von sechs Prozent des Umsatzes zahlen.
Es war das erste Mal, dass Indien einem ausländischen Pharmakonzern ein Patent aberkannte. Inzwischen gibt es einige weitere Rechtsstreitigkeiten, beispielsweise um die Krebsmittel Glivec und Sutent der Schweizer Firma Novartis und des US-Unternehmens Pfizer sowie das Hepatitis-C-Medikament von Roche. Grundlage ist ein indisches Gesetz, das die Versorgung der armen Bevölkerung im eigenen Land über den Patentschutz stellt.
Indien ist die Apotheke der Armen
Die internationalen Größen der Branche halten dagegen, immerhin hat der indische Arzneimittelmarkt schon jetzt ein Volumen von mehr als zwölf Milliarden US-Dollar und könnte sich in den nächsten Jahren vervierfachen. Allerdings gilt Indien auch als „Apotheke der Armen“. Denn auf dem Markt tummeln sich viele Generikahersteller, die unter anderem Gesundheitsprogramme in ärmeren Ländern beliefern.
Nach der aktuellen Entscheidung muss Natco nun lediglich die Lizenzzahlungen an die Bayer AG auf sieben Prozent anheben. Die Begründung des Urteils lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.
Die medizinische Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen forderte Bayer auf, „die Entscheidung zu akzeptieren und nicht anzufechten“. Patente machten „lebenswichtige Medikamente für Patienten in armen Ländern oft unbezahlbar, während die Konkurrenz durch Generikahersteller schnell und nachhaltig für deutlich niedrigere Preise“ sorge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links