Generalstreik in Ecuador: Verletzte bei Zusammenstößen
Gewerkschaften und indigene Organisationen rufen zum Streik gegen eine Verfassungsreform auf. Sie wollen die Wiederwahl von Staatschef Correa verhindern.
Auf der Panamericana, der Hauptverkehrsachse des Andenlandes, kam es südlich der Hauptstadt Quito zu Zwischenfällen mit der Polizei, als Innenminister José Serrano versuchte, den Abzug der Demonstranten zu erzwingen. Zwölf Polizisten wurden dabei durch Steinwürfe verletzt, wie das Innenministerium mitteilte.
Der Protest richtet sich gegen eine Verfassungsreform, die eine unbegrenzte Wiederwahl von Staatschef Rafael Correa ermöglichen soll, sowie gegen die geplante Einführung einer Erbschaftsteuer. Ein Sprecher der Regierungskoalition Alianza País bekräftigte am Donnerstag (Ortszeit), dass die Reform noch vor Jahresende im Parlament debattiert werden solle.
Mitglieder der Konföderation der Indigenen Völker (CONAIE) schlug nach einem zehntägigen Marsch über 700 Kilometer auf einem Platz in Quito ein Camp auf. Sie nahmen am Donnerstag zusammen mit der oppositionellen Gewerkschaftszentrale FUT an der Streikbewegung teil.
Die regierungstreue Gewerkschaftszentrale CUT rief dagegen zu einer Gegendemonstration vor dem Regierungspalast auf der Plaza Grande auf. Die Polizei errichtete Absperrungen, um ein Aufeinandertreffen beider Seiten zu verhindern. Die oppositionellen Demonstranten konnten jedoch bis auf 100 Meter von der Plaza Grande vordringen. Mehrere Polizisten und Demonstranten wurden bei den Auseinandersetzungen verletzt, berichtete „El Comercio“.
Correa hatte vor Gewaltausbrüchen gewarnt und den Streik als ein Destabilisierungsmanöver gewertet. Die Wirtschaft wurde nicht lahmgelegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links