piwik no script img

Generalstreik arabischer IsraelisTödlicher Polizeieinsatz

Die Araber in Israel haben zum Generalstreik aufgerufen. Auslöser waren Unruhen in der Beduinen-Stadt Rahat. Dort wurden zwei Araber getötet.

Beduinen beobachten, wie ihre Behausungen in der Negev-Wüste von Israelis abgerissen werden. Bild: dpa

JERUSALEM afp | In Israel haben führende Vertreter der rund 1,7 Millionen arabischen Staatsbürger für Dienstag einen landesweiten Generalstreik ausgerufen. Der Protest richtet sich gegen Einsätze der Polizei, bei denen in den vergangenen Tagen zwei Beduinen getötet wurden.

Der frühere Parlamentsabgeordnete Taleb al-Sana, Vorsitzender des Dachverbands aller arabisch-israelischen Gruppierungen, erklärte, alle Schulen und Geschäfte in den arabischen Gemeinden und Stadtteilen würden den ganzen Tag über geschlossen.

Der Ausstand betraf vor allem Galiläa im Norden und die Negevwüste im Süden des Landes, die beiden Hauptsiedlungsgebiete der arabischen Minderheit. Die Proteste begannen, nachdem in der vergangenen Woche ein junger Beduine während einer Drogenrazzia der Polizei in Rahat erschossen wurde.

Rahat ist eine für Beduinen errichtete Neustadt in der Negevwüste mit fast 60.000 Einwohnern. Die Polizei erklärte, es werde noch ermittelt, ob der tödliche Schuss von der Polizei oder von Anwohnern abgegeben wurde.

Am Sonntag kam es nach der Beerdigung des Toten zu gewalttätigen Protesten. Ein 47-Jähriger starb an Herzversagen, nachdem er von der Polizei eingesetztes Tränengas eingeatmet hatte.

Nach der Beerdigung des zweiten Toten entbrannten am Montagabend erneut Straßenschlachten zwischen Polizei und Demonstranten aus. Fünf Steinwerfer seien festgenommen worden, teilte die Polizei mit.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 /