Gendersternchen in Bremerhaven: Krampfhaftes Festhalten
Die Fraktionsvorsitzenden von FDP, CDU und SPD in Bremerhaven rudern beim Genderbeschluss zurück. Die Erklärung offenbart ihre ewiggestrige Ideologie.

A m Freitag hatten FDP, CDU und SPD ihren Beschluss verteidigt, der Bremerhavener Verwaltung Gendersternchen und Co. zu verbieten. Nach Kritik von allen Seiten ruderten sie am Montag zurück. Doch die Presseerklärung, mit der die drei Fraktionsvorsitzenden dies begründen, zeigt, dass es ihnen nicht um Barrierefreiheit geht, wie sie behauptet hatten. Es ist ihnen schlicht zu viel Gendergaga, wie schon anderen alten Männern vor ihnen.
„Wir haben uns in der Vergangenheit immer wieder darüber geärgert, dass es zwar viele Diskussionen und politische – teilweise ideologisch geprägte – Haltungen zu gendersensibler Sprache gibt“, entlarven sie sich selbst. Sie. Haben. Sich. Geärgert. Nicht darüber, dass Männer nach wie vor privilegiert sind und Sprache dies spiegelt. Nicht darüber, dass ihnen keine perfekte Lösung einfällt. Sondern über andere, die ihnen diese noch nicht präsentiert haben. Und dabei ideologisch argumentieren! Das machen ja immer die anderen. Hier: Feminist:innen, die für eine gerechte Sprache kämpfen. Und nicht etwa Sexisten, die sich ans generische Maskulinum klammern, obwohl ihnen Grammatik ansonsten egal ist.
Genüsslich listet die Erklärung die Vielfalt auf, mit der Sprache ausdrückt, dass es nicht nur handelnde Männer gibt, sondern auch Frauen sowie Menschen, die sich keinem Geschlecht zuordnen lassen: Genderstern, Doppelpunkt, Unterstrich, Querstrich, … Der Verdacht der Herren Raschen, Hilz und Allers und vermutlich der Mehrheit ihrer Fraktionskolleg:innen: „Da wird ein teilweise krampfhafter Versuch unternommen, die vorhandene geschlechtliche Vielfalt abzubilden.“
Die Verwendung des Begriffs „krampfhaft“ spricht Bände. Vielen gilt er als Synonym von „feministisch“. Hier meint er alle, die im Sinne der Gleichberechtigung kreativ mit Sprache umgehen. Sie sollen sich also mal locker machen, es nicht übertreiben, die Kirche im Dorf lassen? Nein. Gendersternchen und Co. sind eine Zumutung, sorgen für Streit und auch für Probleme. Das ist gut, weil so für alle sichtbar wird, mit welchen Zumutungen sehr viele Menschen leben müssen.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Im Klassenkampfmodus
Zahlen der Jobcenter
Keine Belege für eine große Bürgergeld-Mafia
Jeanswerbung mit Sydney Sweeney
White Supremacy Sells
Zugunglück und Starkregen
Das neue Normal
Wasserverbrauch in Brandenburg
Red Bull beflügelt Protest