Gender in der türkischen Armee: Soldatinnen dürfen Schleier tragen
Das Verteidigungsministerium hebt das Kopftuchverbot für Offizierinnen und Schülerinnen an Militärakademien auf. Die Armee versteht sich eigentlich als säkular.
![Junge Frauen mit Kopftüchern rufen und schwenken die Arme Junge Frauen mit Kopftüchern rufen und schwenken die Arme](https://taz.de/picture/1814179/14/b1bfdcc3356b272304c3691e4cc4f064_edited_63568502_6a7789416a.jpeg)
Die islamisch-konservative Regierung von Recep Tayyip Erdogan hatte in den vergangenen Jahren bereits das Kopftuchverbot an Universitäten und Schulen sowie im Parlament und in der Justiz aufgehoben. Die Zulassung des symbolträchtigen Kleidungsstücks in staatlichen Einrichtungen sorgte für heftige Proteste der Kemalisten, die den säkularen Charakter des von Mustafa Kemal Atatürk gegründeten Staates in Gefahr sahen.
Allerdings war auch das Verbot des Kopftuchs in staatlichen Institutionen über Jahrzehnte Gegenstand einer heftigen Kontroverse, da Kritiker darin eine gezielte Diskriminierung und Ausgrenzung weiter Teile der weiblichen Bevölkerung sahen, die aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen.
Etwa 70 bis 80 Prozent der Mädchen und Frauen in der Türkei tragen heute die eine oder andere Form des Kopftuchs.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links