piwik no script img

Gender in der türkischen ArmeeSoldatinnen dürfen Schleier tragen

Das Verteidigungsministerium hebt das Kopftuchverbot für Offizierinnen und Schülerinnen an Militärakademien auf. Die Armee versteht sich eigentlich als säkular.

An türkischen Universitäten werden Kopftücher getragen, in der Armee jetzt auch (Archivbild 2008) Foto: ap

Istanbul afp | Die türkischen Streitkräfte erlauben Soldatinnen künftig das Tragen des islamischen Kopftuchs. Das Kopftuchverbot für weibliche Offiziere und Unteroffiziere sowie Schülerinnen an Militärakademien wurde am Mittwoch vom Verteidigungsministerium aufgehoben, wie die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete. Angesichts des Selbstverständnisses der türkischen Armee als Verteidiger des säkularen Charakters der Republik ist die Entscheidung von großer symbolischer Bedeutung.

Die islamisch-konservative Regierung von Recep Tayyip Erdogan hatte in den vergangenen Jahren bereits das Kopftuchverbot an Universitäten und Schulen sowie im Parlament und in der Justiz aufgehoben. Die Zulassung des symbolträchtigen Kleidungsstücks in staatlichen Einrichtungen sorgte für heftige Proteste der Kemalisten, die den säkularen Charakter des von Mustafa Kemal Atatürk gegründeten Staates in Gefahr sahen.

Allerdings war auch das Verbot des Kopftuchs in staatlichen Institutionen über Jahrzehnte Gegenstand einer heftigen Kontroverse, da Kritiker darin eine gezielte Diskriminierung und Ausgrenzung weiter Teile der weiblichen Bevölkerung sahen, die aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen.

Etwa 70 bis 80 Prozent der Mädchen und Frauen in der Türkei tragen heute die eine oder andere Form des Kopftuchs.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Kopftuch als Gendermerkmal. Das ist doch mal eine schöne Auslegung ... was ist denn nun p.c.? dafür oder dagegen?

  • Endlich wird auch eine der letzten Bastionen des Männlichkeitswahns in der Türkei geschleift. Wieder ein großer Schritt für die Emanzipation der Frau. Es wird Zeit, das auch in Deutschland einzuführen.

  • Mit der Türkei geht es gerade zurück ins 19. Jahrhundert. Wo doch der säkulare Gedanke die Türkei Richtung Westen geführt hat, wird sie jetzt wieder zurück gedrückt.

  • In allen Ländern des Commonwealth tragen Sikhs in der Armee und Polizei ganz selbstverständlich aus religiösen Gründen einen Turban. Toleranz hat viele Gesichter.