Gen-Mais als Risiko für die Natur: Angst vor dem Giftmais
Deutschlands Naturschutzbehörde hält den Gen-Mais 1507 für ein Risiko. Er könnte neben Schädlingen auch andere Tiere töten.
BERLIN taz | Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fordert strengere Sicherheitsvorkehrungen beim Anbau des gentechnisch veränderten Maises 1507 als bisher geplant. Die EU solle bei der anstehenden Zulassung der Pflanze Mindestabstände zwischen den Feldern und Naturschutzgebieten vorschreiben, heißt es in einem internen Hintergrundpapier der Behörde, das der taz vorliegt.
„Das BfN schlägt dabei Werte zwischen 300 Meter und 1.000 Meter vor.“ Das würde das Risiko mindern, dass das Gift, welches die Pflanze gegen Schädlinge produziert, auch andere Insekten tötet. Die Europäische Kommission will ihrem Zulassungsentwurf zufolge keine Abstände vorschreiben.
Die Kommission muss die erste Anbauerlaubnis für einen Gentech-Mais seit 15 Jahren ausstellen, nachdem bei einer EU-Abstimmung am 11. Februar keine ausreichende Mehrheit für ein Verbot der Pflanze der US-Unternehmen Pioneer Hi-Bred und Dow AgroSciences zustande gekommen war. Experten rechnen aber nicht damit, dass 1507 schon dieses Jahr ausgesät wird.
Die Pflanze wurde im Labor so verändert, dass sie ein Gift unter anderem gegen den Maiszünsler erzeugt und Behandlungen mit dem Unkrautvernichtungsmittel Glufosinat überlebt.
Neuer 1507-Mais hat 350 Mal mehr Insektengift als jetzt in EU erlaubter
Das BfN ist besonders beunruhigt, weil der 1507-Pollen etwa 350 Mal mehr Insektengift enthalte als der einzige derzeit in der EU für den Anbau erlaubte Gentech-Mais MON810 der US-Firma Monsanto. Die hohe Konzentration der Chemikalie erhöhe „die Wahrscheinlichkeit negativer Effekte auf andere Organismen als den Schädling“. Das Gift finde sich auch im Pollen, der vom Wind in die Umgebung getragen werde und sich auf den Futterpflanzen geschützter Schmetterlingsarten ablagere.
Wie sich das auf die Insekten auswirkt, ist laut BfN zu wenig untersucht worden. Von zwei Ausnahmen abgesehen seien für das Zulassungsverfahren „nur Schädlingsarten getestet worden, die für den Naturschutz wenig relevant“ seien. Das BfN spricht sich für weitere Studien aus, um die Gefährdung wichtiger Schmetterlingslarven zu klären, heißt es in dem Papier.
Zudem müsse die EU-Kommission genauere Vorgaben machen, wie die Hersteller die Konsequenzen für die Umwelt nach der Zulassung überwachen sollen. Zwar verlangt der Entwurf aus Brüssel eine Studie dazu. Aber die Kommission mache keine Vorgaben, wie diese Analyse durchgeführt werden soll. Schließlich fordert das BfN, dass die Hersteller jedem Wissenschaftler freien Zugang zu dem Saatgut gewähren, um unabhängige Untersuchungen zu ermöglichen.
Das Fazit des BfN ist verheerend: „Mit dem aktuellen Vorschlag der Kommission vom 6. November 2013 würde 1507 Mais ohne ausreichende Risikoprüfung sowie ohne ausreichendes Risikomanagement und Monitoring zugelassen“, schreiben die Naturschützer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s