piwik no script img

Gemischtes Doppel Musik für die Szene: Johnny Mauser

Hier kommt der Zeckenrapper

Guckstu: Das da ist Johnny Mauser Foto: Malte Schmidt

Dass sich staatliche Stellen für seine Songtexte interessieren, ist Johnny Mauser gewohnt. Seit Montag ist das aktuellste Video des linken Politrappers nur noch eingeschränkt bei YouTube verfügbar. Das Video könnte unangemessene Inhalte enthalten, warnt der Musikstreamingdienst. Zu hören sein wird der Mobilisierungssong gegen G20, „Welcome to Hell“, trotzdem: bei der gleichnamigen Autonomendemonstration am Donnerstagabend, wo Mauser und seine Rapcrew „Neonschwarz“ auftreten sollen. „Ich wüsste nicht, dass euch irgendwer bestellt hat“, rappt Mauser in dem Song an die G20 gewandt. „Hamburg meine Perle, Pflasterstein und Scherben“, heißt es weiter.

Mauser selbst wohnt unweit des G20-Tagungsorts auf St. Pauli. Der 33-Jährige ist seit 2009 im Rapbusiness und hat die Anfänge des Genres Zeckenrap geprägt – also linken Rap, der Kapitalismus kritisiert und häufig auch die männliche Vorherrschaft in der eigenen Subkultur infrage zu stellen versucht. Ganz wohl fühlt sich Mauser mit der Bezeichnung als Politrapper aber nicht. Natürlich gehe es darum, linke Inhalte im Rap zu transportieren, sagt er. „Aber HipHop war schon immer politisch.“ Am G20-Treffen kritisiert er, dass der Gipfel lediglich den Wirtschaftsinteressen der teilnehmenden Staaten diene sowie der Frage, wie man Europa am besten gegen Migration abschotten könne. Bei der viel geäußerten Kritik an den oberbösen Staatsgästen Erdoğan, Putin und Trump dürfe man nicht vergessen, dass Deutschland einer der größten Profiteure solcher Absprachen sei, sagte er.

Für den Song „Nazifreie Zone“ war Mauser 2014 ins Visier des Staatsschutzes geraten und hatte eine Strafanzeige kassiert. Mauser und sein Rapkollege Captain Gips hatten mit dem Song zum Protest gegen einen Naziaufmarsch in Hamburg aufgerufen. Das Landeskriminalamt warf ihnen daraufhin „öffentlichen Aufruf zu Straftaten beziehungsweise Volksverhetzung“ vor. Die Ermittlungen scheiterten jedoch schon im Ansatz: Man habe festgestellt, dass Johnny Mauser unter falscher Identität auftrete, sagte eine Polizeisprecherin der taz zur Begründung.

Die Beamt*innen waren nicht in der Lage, Mausers bürgerlichen Namen zu recherchieren, und beantragten eine Durchsuchung bei dem Hamburger Label Audiolith, wo Mauser unter Vertrag steht, zwecks Ermittlung seiner Identität. Dazu kam es allerdings nicht. Der zuständige Richter hielt die Hausdurchsuchung für unverhältnismäßig und lehnte den Antrag ab.

Katharina Schipkowski

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen