Gelebte Demokratie: Im Wohnzimmer der CDU
Der Wahlkreis Dithmarschen-Schleswig ist eine Hochburg der Christdemokraten. Die haben den Kampf ums Direktmandat mit harten Bandagen geführt

Mitgliederwerbung per Whatsapp
Denn der Kreis ist Kernland der Christdemokraten, der Ort Pahlen sei gar das „Wohnzimmer“ der Partei, wie der Bürgermeister in seiner Begrüßung sagt. Entsprechend hart war auch der Kampf darum: Erst hatte Heike Franzen, seit zehn Jahren Mitglied im Landtag und Bildungsexpertin der Fraktion, in dem neu zugeschnittenen Wahlkreis überraschend verloren. Dann stellte sich heraus, dass der damalige Sieger, der Erfder Bürgermeister Thomas Klömmer, per Whatsapp im Bekanntenkreis dafür geworben hatte, „vorübergehend“ in die CDU einzutreten.
Klömmer zog seine Kandidatur zurück, nun ist der Weg frei für Andreas Hein. Franzens Niederlage hatte für eine Diskussion um eine Frauenquote gesorgt: Die Landesvorsitzende der Frauen-Union, Katja Rathje-Hoffmann, hatte sich dafür stark gemacht. Und an diesem Abend in Pahlen sieht es auch richtig gut aus, schließlich sitzen gleich drei Frauen im vierköpfigen Vorstand – das müssen andere Parteien der CDU erst mal nachmachen!
Diese Traumquote klappt nur bei dem Gremium, das die Wahlen leitet und sich dann wieder auflöst. Aber immerhin geht es auch bei den Bewerbungen ganz paritätisch zu: Hein, dem Mann aus Dithmarschen, steht mit Inken Klink eine Frau aus dem Kreis Schleswig-Flensburg gegenüber.
Allerdings auf einem verlorenen Posten. Hein, von Beruf Autohändler und ehrenamtlich im Kreistag sowie in der Heider Ratsversammlung aktiv, hat sich seit einem Jahr auf die Kandidatur vorbereitet. In einer schwungvollen Rede dankt der 48-Jährige seiner Frau und „allen, die von zu Hause aus die Welt retten“. Dann schimpft er auf den grünen Landesumweltminister und den „dunkelroten Stegner“, dessen Sozialdemokraten „von Geld nur wissen, wie man Schulden macht“. Hein spricht Platt und betont, er werde sich für den ländlichen Raum einsetzen, es fließe ohnehin zu viel Geld an die „Städte an der SPD-Ostküste“.
Keiner hat Fragen
Seine Mitbewerberin war erst wenige Tage zuvor überredet, sich zur Wahl zu stellen – da hatten mehrere andere christdemokratische Frauen dankend abgelehnt. Die 47-Jährige freut sich, dass der Jüngste ihrer vier Söhne nicht gerade in dieser Woche konfirmiert wird: Das wäre dann doch etwas viel geworden. Sie berichtet vom Seifenkistenrennen in Bergenhusen, das sie mitorganisiert, „auch für die Touristen“. Und sie tritt für den Erhalt kleiner Schulen ein, getreu dem Motto „kurze Beine, kurze Wege“.
Fragen an die Kandidatin und den Kandidaten gibt es nach den Reden keine im Saal. Der Wahlgang geht schnell, auch die Stimmen sind rasch ausgezählt, und das Ergebnis ist klar: Andreas Hein siegt mit 218 zu 108 Stimmen. Er dankt, ganz Kavalier, zuerst seiner Frau, aber dann auch schon seiner Gegenkandidatin – dafür, dass sie „so kurzfristig“ bei der Wahl mitgemacht habe: „Sie hat Demokratie gelebt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links