piwik no script img

Geldentwertung schadet LiebeslebenInflation sorgt für günstige Dates

Eine Umfrage zeigt, dass 42 Prozent ihre Dating-Gewohnheiten der Inflation anpassen. Jeder Vierte bevorzugt kostengünstige Aktivitäten.

Dann halt Low Key: Spazierengehen sollte drin sein Foto: dpa

Berlin taz | Die Inflation beeinflusst das Liebes- und Datingleben der Deutschen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Dating App Bumble. 42 Prozent der Befragten gaben an, dass sie beispielsweise auf teure Restaurantbesuche verzichten. Statt dieser klassischen Verabredung bevorzugt jeder Vierte 18- bis 34-Jährige ein sogenanntes Low-Key-Date, also ein kostenloser Spaziergang oder einen günstigen gemeinsamen Kaffee.

Die Befragung wurde im August 2022 durchgeführt und durch eine Mitgliederbefragung von Bumble im September 2023 ergänzt. Die Ergebnisse decken sich also mit dem Anstieg der Inflationsrate im August 2022 um 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Teuerungsrate sank bis September 2023 wieder, lag aber trotzdem noch bei 4,5 Prozent. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer für Restaurants von 7 auf 19 Prozent im Januar 2024 könnte die Preise und damit das Dating-Verhalten weiter beeinflussen.

Das angepasste Verhalten der Liebeswilligen überrascht Natalia Danzer nicht: „Im Grunde genommen bedeutet die gestiegene Inflation auch für jüngere Menschen mit niedrigen Einkommen eine höhere ökonomische Unsicherheit und ein höheres Armutsrisiko“, sagt die Professorin für Empirische Wirtschaftsforschung und Gender an der Freien Universität Berlin.

Auf Basis ihrer Forschungen vermutet sie, dass durch diese Unsicherheit die Bindung an einen festen Partner verzögert wird. Die höheren Preise würden zu einem geänderten Konsum führen. „Es ist plausibel, dass junge Menschen ihr Konsumverhalten entsprechend anpassen und hierbei zunächst Luxusgüter wie zum Beispiel Restaurantbesuche einsparen“, sagt Danzer.

Aber nicht nur in Deutschland beeinflussen die gestiegenen Preise die Dates der jungen Generation. In den USA ermittelte der Online-Kreditmarktplatz LendingTree, dass jeder Fünfte wegen der hohen Inflation weniger Dates abmacht. Eine kanadische Dating-App nennt das Phänomen Infla-Dating und kommt zu dem Schluss, dass die Hälfte der Nutzer budgetfreundliche Dates bevorzugt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!