• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 12. 2020, 17:53 Uhr

      Gesetzentwurf der Justizministerin

      Schutz für WhistleblowerInnen

      Wer auf Missstände in Unternehmen oder Behörden hinweist, soll bald vor Repression geschützt sein. Unklar ist noch, ob die Union dabei mitzieht.  Christian Rath

      Christine Lambrecht (SPD), Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, gibt ein Pressestatement
      • 18. 9. 2020, 15:00 Uhr

        Landtagspräsident stellt Strafanzeige

        Wer verrät hier wen?

        Die Schleswig-Holsteinische Polizeibeauftragte wird vom Landtagspräsidenten beschuldigt, interne Infos durchgestochen zu haben.  Esther Geißlinger

        Schleswig-Holsteins Bürger- und Polizeibeauftragte Samiah El Samadoni.
        • 1. 7. 2018, 17:44 Uhr

          Anti-Spionage-Gesetz in Australien

          „In der Vorstufe eines Polizeistaates“

          Australien hat ein Gesetz gegen ausländische Spionage verabschiedet. Kritiker sehen allerdings die Grundmauern der Demokratie gefährdet.  Urs Wälterlin

          Malcolm Turnbull
          • 2. 6. 2018, 08:00 Uhr

            Rathaus-Affäre beschäftigt Hannover

            Männer, die streiten

            Es geht um Posten, unrechtmäßige Gehaltserhöhungen und durchgesteckte Dokumente. Die Rathaus-Affäre hat in Hannover die ersten Konsequenzen.  Andrea Maestro

            Gewitter über dem Rathaus
            • 24. 10. 2017, 12:34 Uhr

              Wahlzettel-Abfotografierer kriegen Ärger

              Verknackt sie!

              Sie fotografieren ihren Wahlzettel und tun so, als wären sie die krassesten Gestalten im Internet. Nun hagelt es Strafanzeigen. Recht so.  Martin Kaul

              Wahlunterlagen werden in eine Wahlurne gesteckt
              • 18. 5. 2017, 19:57 Uhr

                Trump und Sonderermittlung

                Besser Präsident als Märtyrer

                Kommentar 

                von Bernd Pickert 

                Es wäre Donald Trump von Herzen gegönnt, würde er über seine Inkompetenz stürzen. Wichtiger wäre aber, seine Ideen würden ihn diskreditieren.  

                Donald Trump steht vor grünen Bäumen, wendet den Kopf ab und winkt in Richtung Betrachter
                • 8. 3. 2016, 19:23 Uhr

                  Wegen Whistleblowing vorm Kadi

                  Der Staatsanwalt, dem der Kragen platzte

                  Ein Verdener Ermittler soll einen Vermerk über ein unmoralisches Ansinnen der Polizei an die Presse gegeben haben. Dafür haben ihn seine Kollegen angeklagt.  Gernot Knödler

                  • 29. 2. 2016, 19:26 Uhr

                    Sieben Jahre wegen Geheimnisverrats

                    Allein gegen die Nato

                    Ein Angestellter der Nato hat auf Sicherheitsmängel hingewiesen: Für Behörden und Justiz ist das Verrat von Staatsgeheimnissen.  Kai Schlieter

                    Frau saugt Teppich mit Nato-Symbol
                    • 18. 8. 2014, 16:30 Uhr

                      Julian Assange

                      Der traurige Aufklärer

                      Kommentar 

                      von Konrad Litschko 

                      Wikileaks-Gründer Julian Assange sollte sich stellen, denn die Vergewaltigungsvorwürfe wiegen schwer. Sein Verdienst aber dürfen wir nicht vergessen.  

                      • 4. 5. 2014, 17:13 Uhr

                        Kinderpornografie-Verdacht

                        Das Edathy-Leak

                        Erneut werden Details aus den Ermittlungen gegen Edathy bekannt. Der ist wütend auf die Staatsanwaltschaft. Diese ermittelt nun wegen Geheimnisverrats.  Anna Lehmann

                        • 26. 11. 2013, 16:31 Uhr

                          Hohe Strafen für Whistleblower in Japan

                          Pressefreiheit in Gefahr

                          Whistleblower wie Edward Snowden sollen in Japan mit Androhung hoher Haftstrafen abgeschreckt werden. Kritiker fürchten auch eine Einschränkung der Pressefreiheit.  

                          • 25. 10. 2013, 16:58 Uhr

                            Verrat von Staatsgeheimnissen in Japan

                            10 Jahre Haft für Whistleblower

                            Verteidigung, Diplomatie, Spionageabwehr und Terrorbekämpfung: Japanische Beamte, die davon etwas verraten, könnten bald mit langen Haftstrafen rechnen.  

                            • 30. 7. 2013, 20:18 Uhr

                              Urteil im Bradley-Manning-Prozess

                              Doch nicht an allem schuld

                              Ein US-Gericht spricht den Wikileaks-Informanten Manning vom schwersten Vorwurf frei – in 19 Anklagepunkten hingegen schuldig. Gefordert werden 154 Jahre Haft.  

                              • 1. 3. 2013, 08:46 Uhr

                                Wikileaks-Prozess in den USA

                                Bradley Manning gesteht ein bisschen

                                Der mutmaßliche Wikileaks-Informant Manning bekennt sich in Teilen der Anklage schuldig und erläutert das Ziel seines Handelns: eine Debatte über die US-Außenpolitik.  

                                Geheimnisverrat

                                • lab

                                  taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                  Jetzt Tickets bestellen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • taz zahl ich
                                      • Genossenschaft
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • taz als Newsletter
                                      • Queer Talks
                                      • Buchmesse Leipzig 2023
                                      • Kirchentag 2023
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • e-Kiosk
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln