Gegen die Homoehe in Frankreich: „Frigide Barjot“ - rechte Galionsfigur
Mit schrillem Auftreten sorgt Virginie Merle für den telegenen Glamour der erzkonservativen Bewegung gegen die Homo-Ehe. Zuvor war sie als Klatschtante unterwegs.
PARIS taz | An der Spitze der Bewegung gegen die Homo-Ehe in Frankreich steht eine skurrile Person, an der alles falsch scheint: ihr Name, das betont fröhliche Auftreten, eine fast krampfhafte Lustigkeit, die Maske einer Jetsetterin der Pariser Nächte. Kein Widerspruch meint sie: „Gott ist überall, auch auf dem Dancefloor.“ Sie nennt sich „Frigide Barjot“ seit ihren vergangenen Auftritten als Humoristin und TV-Klatschtante in diversen Talkshows.
Als Künstlername hat sich die 50-jährige Virginie Merle diese witzige Verdrehung des Namens der ebenfalls blonden einstigen Filmschauspielerin Brigitte Bardot ausgesucht. Man glaubt aber ihr nicht, dass sie frigide sei, schon eher „barjot“ (umgangssprachlich für „völlig durchgedreht“). Jedenfalls erregt sie immer Aufsehen, nicht nur, wenn sie mit dem Motorrad zur Demo gegen die Homo-Ehe eintrifft.
Ein bisschen telegener Glamour für eine Bewegung, in der eher sehr konservative Kreise den Ton angeben: Auf den ersten Blick sieht diese Wortführerin der Homo-Ehe-Gegner ziemlich fehl am Platz aus. Doch mit den meisten von ihnen hat Merle alias Barjot zweierlei gemeinsam: ihre rechtsbürgerlichen politischen Ansichten und ihren unverbrüchlichen Glauben an einen Katholizismus, wie er vom Vatikan gepredigt wird.
In der Politik ist sie alles andere als ein Neuling. Sie hat nämlich Politische Wissenschaften studiert und dann zusammen mit ihrem heutigen Mann, Basile de Koch, jeweils die Reden des früheren gaullistischen Innenministers Charles Pasqua verfasst.
Durch dick und dünn mit Benedikt
Eine abgöttische Bewunderung zollt sie bis heute dem Expräsidenten Jacques Chirac. Nur Gott und Jesus liebt sie mehr. Und wenn die Sprache auf ihren Glauben kommt, mag die Humoristin nicht spotten. Auch nicht, wenn von Papst Benedikt die Rede ist, den sie durch dick und dünn verteidigt. Wie dieser ist sie zutiefst überzeugt, dass die Homo-Ehe „eine echte Gefahr für die Familie“ (im traditionellen christlichen Sinne) darstellt. Nur meint sie, wer sich auf der Straße zu solchen Grundsätzen bekennt, müsse deswegen noch lange nicht hinterwäldlerisch auftreten.
Von ihrem Umgang mit dem Fernsehen weiß sie, wie Ideen zugkräftig verkauft werden. Ihre Provokation sind freilich nicht nach dem Geschmack ihrer reaktionärsten oder gar offen homophoben Mitstreiter im Kreuzzug gegen die Homo-Ehe. Die meisten anderen aber haben begriffen, dass Frigide Barjot mit ihrem Auftreten für sie eine nützliche Galionsfigur ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin