Gegen das Vorurteil des Dünkels: Golfen in der Industriestraße
Sind Schlägerschwinger wirklich alle Schnösel, die ihren Sport nur an den feinsten Adressen ausüben? Eine Recherche widerlegt das Klischee.
Golf und Sex sind die einzigen Dinge, die Spaß machen, selbst wenn du nicht wahnsinnig gut darin bist.“ Behauptet eine Branchenweisheit. Darüber kann mein Freund Tom nur mild lächelnd den Kopf schütteln. Tom ist ein leidenschaftlicher Bespötter jedweden Schlägerschwingens. Neulich lästerte er mal wieder: „Na, du hast wieder sexartig auf einem neuen Platz gespielt? Wahrscheinlich auf Gut Hochmut in der Schlossallee von Bad Burg-Mühlengrund. Haben der gastgebende hochwohlgeboren Herr Baron denn auch partizipiert am höfisch-edlen Bälleschubsen …“ So was in der Art. Tom sieht im Golfsport ein Synonym für Dekadenz und Schnöseltum.
So manche Anlage trägt tatsächlich einen hochherrschaftlichen Namen. Da hat man leicht stänkern. Aber: Sind besonders edel scheinende Namen und Adressen Ausnahme oder Mehrheit? Und: was wollen sie uns sagen? Tom und ich durchforsteten die rund 800 Namen und Anschriften deutscher Clubs. Tom jauchzte, als er einen Fürstlichen Golfclub entdeckte oder die Adresse Wasserschlossweg. „Siehste!“, sagte er triumphierend, „und sieh mal – noch so ein Edelgehöft!“ Was, antwortete ich, ist an Mergelhof schlimm oder an Velderhof? Früher wurde da geackert, jetzt wird eben gelocht.
Wir erstellten Strichlisten. Einer halben Hundertschaft ist das schlichte Golfclub als Name zu wenig: Den Golf- & Landclub gibt es 18-mal, den Golf- & Countryclub sogar 35-mal, einmal Golf & Health, einmal Golfsportclub. Tom verpasste den gemeinen Umkehrschluss, dass in all den anderen Clubs kein Sport getrieben würde. Hofgut im Namen findet sich 12-mal, einmal taucht der Gutshof auf und woanders als Adresse Gutshofallee. Burg im Namen gibt es 5-mal, die Mühle 7-mal, dazu 4 Rittergüter. Viel ist das bei 800 nicht, musste Tom zugeben.
Bei den Höfen kommen fast alle Bäume ins Spiel: Birkenhof, Buchenhof, Lindenhof, Tannenhof. Tom punktete grinsend bei den Schlössern. Satte 33-mal wird an Schloss Sowieso gespielt, darunter ein westfälisches Wasserschloss, ein Jagdschloss und das besonders klangreiche Schloss Klingenburg. Tom muss indes zugeben: Wo früher Seine Durchlauchtlichkeit, Fürst Kaltherz sein Volk knechtete, ist Golf ein kleiner demokratischer Fortschritt.
40 Jahre DDR überstanden
Als Adresse gibt es die Schlossstraße fünffach, je einmal: Schlossberg, -platz, -weg, -hof und zwei Schlossalleen. Die beiden fand Tom gleich typisch: „Golf als Monopoly, sehr witzig.“ Mehr als 80 Prozent aller deutschen Golfclubs kommen ohne auffällige Bezeichnung daher. Richtig kleinlaut wurde Tom bei diesen Club-Anschriften: Hohlacker, Eselspfad, Industriestraße (gleich 2x), Am Hirschfuß oder Im Tellergrund.
Und Opelstraße als Anschrift ausgerechnet für Dietmar Hopps Renommierclub St. Leon-Rot ist fast schon proletarisch. Potsdam bietet ein besonderes Kuriosum. Seit Ende der 1920er Jahre gibt es dort die Straße Am Golfplatz, obwohl rundum nirgends gegolft wird. Der namensgebende Golfklub Nedlitz existierte nur ein paar Jahre vor fast einem Jahrhundert. Der Straßenname aber überlebte den Faschismus, 40 Jahre DDR und die Wiedervereinigung. Freund Tom darf staunen: Golf ist so universell, dass es sogar da ist, wo es nicht ist.
Aus dem Abc der Vorurteile – heute D wie Dünkel: „Dieses Feine-Leute-Getue ist doch fürchterlich, immer Nase hoch, edel angezogen, nur Schnösel …“ Wahr ist: Eklige Schnösel gibt es wie überall. Viel bemerkenswerter ist das Chamäleon-Phänomen: Manche tun feiner, als sie sind, dem vermeintlichen Edelgehöftdasein geschuldet und einer Fremderwartung. Und: Golfer grüßen schon vor dem Platz immer jeden, auch völlig Unbekannte. Könnte ja jemand Wichtiges sein. Schön albern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen