piwik no script img

Gegen Störerhaftung, für freies WLANPiraten vor Gericht

Gerichtsverfahren in München und Berlin sollen endlich die Frage klären: Muss ein WLAN-Besitzer für die über seinen Anschluss übermittelten Daten haften?

Die Bahn hat's, aber es kostet: WLAN. Bild: dpa

MÜNCHEN taz | Wer haftet, wenn ein Nutzer über einen Internetanschluss etwas Illegales tut? Was bislang noch eine rechtliche Grauzone in Deutschland ist, das soll jetzt durch mehrere Verfahren geklärt werden. Unter dem Stichwort „Störerhaftung“ ziehen sowohl die Piraten in München als auch die Freifunker in Berlin vor Gericht. Das Verfahren am Landgericht München sollte eigentlich am Donnerstag enden, wurde jedoch bis September verlängert.

Der verhandelte Fall: Der Chef der Starnberger Piraten ist Inhaber einer Firma für Veranstaltungstechnik. In seinen Geschäftsräumen hatte er für Kunden und Gäste WLAN zur Verfügung gestellt. Die Frage: Wer haftet für die übertragenen Daten, also zum Beispiel für illegale Downloads? Roland Jungnickel war mal Bezirksvorsitzender der oberbayrischen Piraten, jetzt koordiniert er den Prozess für die Partei: „Unser politisches Ziel ist es, die Störerhaftung abzuschaffen.“ Das Ziel: Eine WLAN überall für alle – umsonst und ohne Angst vor Klagen.

Aktuell gelten unterschiedliche Grundlagen für Provider und Privatpersonen, die ihr WLAN öffentlich zur Verfügung stellen. Im Gegensatz zu Providern haften Privatpersonen in der Regel als „Störer“ mit, wenn etwa jemand über ihren Zugang illegal Dateien herunterlädt.

Wenn der Inhaber eines Internetanschlusses sein WLAN-Netz nicht verschlüsselt, haftet er für also derzeit für Urheberrechtsverstöße, die über das von ihm angebotene Netz begangen werden. Die Folge laut Jungnickel: Immer mehr Anwälte nutzen die Grauzone aus und verschicken Abmahnungen. Diese Praxis müsse beendet werden, wenn nötig durch eine ganze Reihe von Prozessen. „Wir wollen der Abmahnindustrie mit Nadelstichen das Leben schwer machen“, sagt Jungnickel.

Weitere „Nadelstiche“ kommen seit Anfang Juli aus Berlin, wo ebenfalls die Störerhaftung gekippt werden soll. Zwei Freifunker haben dort Klage eingereicht, weil sie dafür abgemahnt worden waren, ihre WLAN-Netze ungesichert frei zur Verfügung gestellt zu haben. Freifunk-Initiativen gibt es schon seit Jahren auf der ganzen Welt. Dabei bauen Nutzer ihre eigene Drahtlosinfrastruktur auf, um Orte zu vernetzen, denen Internet fehlte – oder um kommerzielle Anbieter zu umgehen.

Jungnickels Ziel ist klar: Das Gericht soll entscheiden, dass auch kleinere WLAN-Anbieter wie Provider zu behandeln sind – und damit nichts zu befrüchten haben. Da ein solches Urteil Neuland betreten würde, müsste es aber wohl letztlich auf höherer Ebene als beim Landgericht München geklärt werden. Jungnickel: „Ob die Entscheidung für oder gegen uns fällt, ist fast egal, denn wir sind gewillt, durch alle Instanzen zu gehen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • In einer Grundschule: Man kann beobachten, wie ein Kind aus Federmappe, Rechenbuch etc.eine "Wand" aufbaut hin zum nachbran, auf das dieser nicht abschreibe vom eigenen Heft. In diesem zarten Alter probiert man sich aus, man kennt die Begriffe "meins" udn "deins" vom heimischen Spielzeug, und gearde übeträgt man es auf "geistiges Eigentum". Doch ein anderer Lerneffekt ist viel stärker und lässt dieses Verhalten schnell abklingen. Es siegt die Soldarität, und dann sieht man morgens im Bus, wie ein Fünftklässler noch schnell die Hausuafgaben von einner Klassenkameradin abpinnt. Spätetsens dann weiß jeder: Sharing is caring -- wer gibt, dem wird auch gegeben. Früher haben wir erst Schallplatten, dann Cds auf Kassetten gezogen, huete wandern MP3-Dateien auf dem Schulhof von einem Telefon zum anderen.

     

    Nur ein paar Bullies -- auch die kennen wir von früher -- haben das immer noch nicht begriffen. Sie beauftragen andere Bullies damit, Abmahnungen zu schrieben und die Menschen für das zu drangsalieren und abzuzocken, was gut und richtig ist.

     

    Das geht nun schon seit Jahren so. Erst war es die Musikindustrie, die panisch gegen das Filesharing kämpfte und erst von Steve Jobs gezwungen werden jusste, den Kunden das zu liefern, was die haben wollten. Nun ist es vor allem die TV- und Filmindustrie, welche diesen fehler wiederholt. Schon mal versucht, in deutschlend einen Download in HD-Qualität zu kaufen, von einer amerikanischen Serie im Originalton? Eben.

     

    Daher sollte man den Bullies endlich ihre Folterwerkzeuge wegnehmen. Eintrag inms Klassenbuch war ja schon damals eine leere Drohung.

  • Das ist sowas von überfällig. Wir leben und denken in Deutschland noch in der digitalen Steinzeit. Da können wir noch einiges von unseren europäischen Nachbarn (z.B. Tschechien) lernen. Dort ist freies WLAN ganz normal.