Gefundene Sprengsätze in Thüringen: „Mehr als besorgniserregend“
Der Fund zweier Sprengsätze mit Hakenkreuz in Thüringen beunruhigt Politik und Behörden. Wer steckt hinter dem Brand nahe einer Flüchtlingsunterkunft?
![Thüringens Innenminister Georg Maier im Landtag in Erfurt Thüringens Innenminister Georg Maier im Landtag in Erfurt](https://taz.de/picture/5839113/14/Sprengsatz-Hakenkreuz-Thueringen-Straussfurt-1.jpg)
Die Sprengsätze mussten laut Polizei entschärft beziehungsweise gesprengt werden. Der Bahnhof war in der Folge am Sonntag stundenlang weiträumig abgesperrt. Wer die Sprengsätze dort deponierte hat und aus welchen Gründen, sei bislang unbekannt, erklärte zunächst die Polizeiinspektion Sömmerda. Nach taz-Informationen sollen diese eher amateurhaft zusammengebaut gewesen sein.
Am Montag übernahm dann der Staatsschutz des Thüringer Landeskriminalamtes die Ermittlungen. Eine Sprecherin bestätigte der taz, dass einer der Sprengsätze mit einem Tuch umwickelt war, auf dem sich ein Hakenkreuz befand. Auf ein politisches Motiv wollte sie sich dennoch nicht festlegen. „Die Ermittlungen gehen in alle Richtungen“, sagte die Sprecherin der taz. Man gehe dem Sachverhalt „unermüdlich“ nach.
Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) zeigte sich besorgt über den Vorfall. „Für mich sieht das nicht nach einem Dumme-Jungen-Streich aus“, sagte er der taz. „Das ist ein sehr beunruhigender Vorfall, der nicht kleingeredet werden darf und genau ermittelt werden muss.“ Auch der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, erklärte, die Sicherheitsbehörden nähmen den Vorgang sehr ernst. In Thüringen gebe es länger schon rechtsterroristische Ansätze. Ob der Fall dort einzusortieren sei, müssten die Ermittlungen zeigen.
Die Linken-Innenexpertin Katharina König-Preuss zog Parallelen auch zum NSU-Kerntrio, das vor seinem Untertauchen 1998 Sprengstoff mit Hakenkreuzen an öffentlichen Orten abgelegt hatte. „Es ist nicht auszuschließen, dass die rechte Szene hier nun wieder Zeichen setzt“, sagte König-Preuss der taz. „Dass das mit zündfähigem Sprengstoff geschieht, ist mehr als besorgniserregend. Diesem Fall muss konsequent nachgegangen werden.“
Anschlag auf Unterkunft in Apolda?
Derweil beschäftigt Thüringen noch ein zweiter, möglicherweise rechtsextrem motivierter Vorfall. Am Montagnachmittag wurden in Apolda auf einer Industriebrache gegenüber einer Unterkunft für rund 150 Geflüchtete aus der Ukraine Holzpaletten entzündet. Auf dem Gelände befanden sich auch Gasflaschen, aus einer entströmte Gas. Ein Sicherheitsmann der Unterkunft hatte die Feuerwehr gerufen.
Ein Sprecher der Polizeiinspektion Jena sagte am Dienstag der taz, Anhaltspunkte, dass sich der Brand gezielt gegen die Unterkunft richtete, gebe es bisher nicht. Auf der Brache komme es immer wieder zu Vandalismus. Man gehe bisher davon aus, dass die Paletten und Gasflaschen sich schon länger auf dem Gelände befanden und dort von einem Unbekannten entzündet wurden. Nach dieser Person werde noch gefahndet. Das Tatmotiv bleibe damit noch ungeklärt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links