piwik no script img

Gefriertrocknen auf TiktokJe explodierter, desto besser

Gefriertrocknung ist eigentlich dafür da, Lebensmittel haltbar zu machen. Süßigkeiten kann man so den Supercrunch verpassen.

Und ab damit in den Gefriertrockner Foto: imago

S eit Neuestem bin ich süchtig nach einem süßen Trend auf Tiktok, der mich acht Jahre zurückkatapultiert. Zum Schulaustausch nach Ohio, wo wir an vielen Abenden noch losfuhren, um nach dem Dinner Icecream zu essen.

In der Dämmerung gab es lange Schlangen für eine massive Auswahl an Eissorten. Dazu klassisch Schokosoße, aber auch FruitLoops, Skittles oder gefriergetrocknete Früchtchen. Es war immer mehr Erlebnis als Genuss. So viel und so süß, meistens schaute ich nur zu, wie andere ihre Riesenkugeln verschlangen. Totaler Zuckeroverload.

Den neuen visuellen Süßeschock bekomme ich jetzt also durch diese Tiktok-Clips. Zu sehen sind bunte Süßigkeiten aus Gelatine, Schaumzucker oder Teig. Sie werden auf einem Tablett drapiert und dann in einen Gefriertrockner geschoben. Im Zeitraffer sieht man, wie sich die Süßigkeiten verändern. Heraus kommen sie aufgepufft und seltsam deformiert. In der Konsistenz irgendwas zwischen Reiswaffel und Löffelbiskuit. Für den Trend auf Tiktok und Insta gilt: Je explodierter, desto besser.

Das ist zwar auch eklig, aber ich kann nicht anders: Ich will in den präsentierten dreifach vergrößerten Gummi-Hai beißen, die porös gewordenen Bonbons zwischen meinen Zähnen zerbröseln und den locker gepufften Crunch hören. Gleichzeitig frage ich mich, warum man Süßigkeiten gefriertrocknen sollte.

Das Verfahren ist eigentlich dafür da, Lebensmittel haltbar zu machen, für Reisen ins All, im Gebirge oder beim Militär. Dabei wird den Produkten durch das Anlegen eines Vakuums Wasser entzogen. Im Prozess kommt ein Kältemittel zum Einsatz. So wird etwa Fleisch 30 Jahre haltbar. Dass man im Weltraum aber bröckeliges Sandwicheis braucht, wage ich zu bezweifeln.

Den meisten scheint es sowieso nicht um den Verzehr zu gehen. Eher darum, immer bessere Produkte zum Gefriertrocknen zu finden. Immer auf der Suche nach dem Supercrunch. Dabei werden, und das macht es so spannend, Grenzen überschritten. Denn wie oft wurde uns als Kind gesagt: Mit Essen spielt man nicht. Die Instagramer und Tiktoker tun es aber. Bei ihrer Experimentierfreude sind die Möglichkeiten dabei schier unendlich. Kürzlich gefriertrocknete jemand saure Gurken. Selbst Softdrinks sind möglich.

Wie bei meinen amerikanischen Eiseskapaden steigt beim Zusehen aber auch der Druck: Wurde die richtige Süßigkeit ausgewählt? Sehen die Farben toll aus? Und das ist der Trick. Der Trend verkauft keine Produkte, sondern Spielereien, die man leider nicht selbst zu Hause ausprobieren kann. Denn so ein Gefriertrockner ist sehr teuer und verbraucht einen Haufen Energie. Sonst hätten Sie auf diesen Seiten bald über homemade gefriergetrocknetes Bier oder Tomaten lesen können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ann-Kathrin Leclere
Aus Kassel, lange Zeit in Erfurt gelebt und Kommunikationswissenschaft studiert. Dort hat sie ein Lokalmagazin gegründet. Danach Masterstudium Journalismus in Leipzig. Bis Oktober 2023 Volontärin bei der taz. Jetzt Redakteurin für Medien (& manchmal Witziges).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Also gefriergetrocknete Früchte sind echt lecker. Himbeeren und Erdbeeren z.B. Nur Bananen werden komisch.

  • Schön, dass wir nichts Wichtiges / Sinnvolles zu tun haben und für solche Sachen (inkl. Filme) massig CO2 und Energie verballern. Dekadenz, die mich beschämt angesichts von Hunger, Artensterben und so fort.