Geflüchtetenaufnahme in den Kommunen: Sie schaffen das wieder besser
Weniger Kommunen in Deutschland sind mit der Aufnahme von Geflüchteten überfordert. Vor allem im Osten scheinen die großen Probleme abzunehmen.
Demnach geben nur noch ein Viertel der Kommunen an, mit der Aufnahme und Unterbringung Geflüchteter so belastet zu sein, dass sie „im Notfallmodus“ sein. Vor einem halben Jahr waren es noch rund 40 Prozent aller Gemeinden. Auffällig ist nun auch der regionale Unterschied: In Ostdeutschland geben nur knapp acht Prozent der Kommunen an, im Notfallmodus zu sein, also nah an der Überlastungsgrenze. In Westdeutschland sind es mehr als ein Viertel der befragten Gemeinden.
In insgesamt 74 der 313 Kommunen, die an den Erhebungen teilnahmen, hat sich die Lage verbessert, in 32 Kommunen ist sie schlechter geworden. Rund 60 Prozent der Kommunen berichten jetzt von einer zwar noch immer herausfordernden, aber „machbaren“ Lage. 207 Kommunen beschrieben die Situation als unverändert.
Ein Faktor, der nicht nur den Geflüchteten das Leben schwer macht, sondern auch den Kommunen, ist der angespannte Wohnungsmarkt. Weil die Mieten vielerorts so hoch und die Wohnungen so knapp sind, bleiben viele Geflüchtete gezwungenermaßen länger in den staatlichen Unterkünften, als sie eigentlich müssten. Gleichzeitig haben die Kommunen auch Schwierigkeiten, neue Flächen und Gebäude zu organisieren, in denen solche Unterkünfte eingerichtet werden.
Entspanntere Lage in Ostdeutschland erklärbar
Mit Blick auf den Wohnungsmarkt sind laut den Autor*innen der Umfrage auch die regionale Unterschiede zu erklären, die es bei der Belastung der Kommunen gibt. In Ostdeutschland ist der Wohnungsmarkt entspannter als in vielen westdeutschen Bundesländern.
Mehr als die Hälfte der Kommunen nannte als Problem auch, dass sie zu wenig Geld durch die Länder erhalten. Etwa genauso viele Kommunen berichteten von Problemen durch fehlende Akzeptanz der Bevölkerung für die Aufnahme von Geflüchteten.
Die Zahl der Asylsuchenden ist in den vergangenen Monaten leicht zurückgegangen. In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 stellten laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge noch 101.981 Menschen in Deutschland erstmals einen Antrag auf Schutz. Von Anfang Januar bis Ende April dieses Jahres zählte das Amt 84.984 Asylerstanträge – ein Rückgang von 16,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Mitte Oktober 2023 hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz angeordnet. Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine müssen keinen Asylantrag stellen. Sie werden in der EU über die sogenannte Massenzustrom-Richtlinie aufgenommen. Von den 4,2 Millionen ukrainischen Flüchtlingen in der EU sind 1,2 Millionen nach Deutschland geflohen. (mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr