Geflüchtete protestieren in Bremen: Jugendliche wehren sich
Geflüchtete des Bremer Aktionsbündnisses „Shut down Gottlieb-Daimler- Straße Camp“ fordern ein Bleiberecht und die Schließung ihrer Unterkunft.
2016 wurde dort, in Nachbarschaft der Stahlwerke, eine Notunterkunft aus Kunststoff-Metall-Hallen eröffnet. In den von der inneren Mission betriebenen Hütten können bis zu 360 Menschen untergebracht werden. Im Jahr 2017 wurden die Hallen dann zur Landesaufnahmestelle umgebaut. Seitdem werden hier nur noch unbegleitete minderjährige Geflüchtete untergebracht, die von den Behörden für Erwachsene gehalten werden. Die Bewohner hatten dagegen geklagt.
Ihr Protest drehte sich zunächst um die unwürdige Unterbringung in den provisorischen Hallen. Dort sollten sie ihre Klageverfahren gegen die umstrittene Praxis der Altersfeststellung absitzen – ohne Schule oder Zugang zur Jugendhilfe.
Unterkunft soll geschlossen werden
Nach wiederholten Protesten empfing Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) die Jugendlichen und machte Zugeständnisse: Die unwürdige Unterkunft soll nun vor dem Winter geschlossen werden. Die Sozialbehörde verteilt die Bewohner nach und nach in andere Einrichtungen, teilweise auch in andere Bundesländer. Von ehemals über 90 sind derzeit noch 44 der jungen Geflüchteten in der Gottlieb-Daimler-Straße. Doch auch deren Status ist immer noch unklar. Ihr Bleiberecht ist noch nicht durchgesetzt. In letzter Konsequenz kann ihnen immer noch die Abschiebung drohen.
Am Donnerstagabend stellte das Aktionsbündnis die aktuelle Situation in der Einrichtung vor. Die Bewohner Alassane, Omar und Siaka erzählten von ihrem Leben in der Gottlieb-Daimler-Straße. Die Veranstaltung war bis auf den letzten Platz besetzt. Es gab Übersetzungen in drei Sprachen, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Viele Betroffene, aber auch interessierte Unterstützer*innen waren vor Ort.
Zwar seien den jungen Geflüchteten von der Sozialbehörde bessere Bedingungen versprochen worden, doch geändert habe sich seit der Zusage von Stahmann nichts, berichteten die Betroffenen. Die anhaltende Sommerhitze hätte die Bedingungen zusätzlich noch verschlechtert.
Sie hätten, berichteten die Jugendlichen, kein Recht auf eine gesetzliche Krankenversicherung. Dies führe dazu, dass alle Arzt- oder Krankenhausbesuche aus eigener Tasche bezahlt werden müssten, was in der Vergangenheit schon zu diversen Problemen geführt habe. Der kalte Winter habe durch die schlechte Beheizung zu vielen Infekten bei den Bewohnern der Unterkunft geführt. „Mindestens 50 Prozent von uns waren von Krankheiten betroffen“, berichtete Alassane.
Erfundene Geburtsdaten
Durch die fehlende Versicherung gebe es auch keinen Anspruch auf psychologisch-therapeutische Betreuung, die sie dringend benötigten, so die Jugendlichen. Die Flucht habe bei ihnen massive Traumata hinterlassen. Die Zustände in der Unterkunft tragen ihr Übriges bei. Es habe bereits mehrere Suizidversuche von Bewohnern der Einrichtung gegeben.
Eine weitere Forderung des Aktionsbündnisses bezieht sich auf die gängige Praxis der Altersfeststellung. Anhand der Hände, Zähne und der Intelligenz sei laut Jugendamt das Alter eines Menschen feststellbar. Doch dagegen wehren sich die Bewohner und das Aktionsbündnis vehement. Sie empfinden die Altersfestsetzung als willkürlich und unmenschlich. „Wir bestehen auf unser eigenes Alter und wollen das erfundene Geburtsdatum, das sie uns geben, nicht haben“, gibt der Bewohner Omar an.
Auch äußern sie den Wunsch, in Bremen zu bleiben. Nach der letzten Protestaktion seien viele von ihnen in Einrichtungen anderer Bundesländer verlegt worden. „Mit diesen Transfers versuchen sie unsere Proteste zu schwächen. Aber wir wollen sichtbar bleiben“, sagt Omar.
Das Aktionsbündnis machte am Donnerstagabend darauf aufmerksam, dass Bremen eine sogenannte „Solidarity-City“ sein könne und gaben Hinweise, wie die Bremer*innen sich engagieren können: durch Teilnahme an den Protestaktionen des Bündnisses, Spenden zur Bezahlung von sozialen Hilfen oder durch das Anbieten von Schlafplätzen für die Bewohner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“