Geflüchtete im Ärmelkanal: 1.295 Menschen binnen 24 Stunden
Am Montag haben so viele Menschen den Ärmelkanal gen Großbritannien überquert wie noch nie. Allein in diesem Jahr waren es bereits 22.670 Geflüchtete.

Innerhalb eines Tages seien am Vortag etwa 1.295 Personen registriert worden, erklärte das britische Verteidigungsministerium am Dienstag. Bisheriger Rekordtag war demnach der 11. November 2021 mit 1.185 Ankömmlingen.
In diesem Jahr haben nach Angaben der britischen Nachrichtenagentur PA bereits rund 22.670 Menschen die gefährliche Kanalüberquerung riskiert. Zum selben Zeitpunkt im Vorjahr waren es demnach nur 12.500 Menschen.
Insgesamt erreichten im vergangenen Jahr 2021 28.500 Geflüchtete auf diesem Weg das Vereinigte Königreich. Laut einem kürzlich veröffentlichten Parlamentsbericht könnte die Zahl in diesem Jahr auf rund 60.000 steigen – trotz der wiederholten Versprechen der konservativen Regierung, den Überquerungen einen Riegel vorzuschieben. London wirft Paris vor, nicht genug gegen die Kanalüberquerungen zu tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links