Gefangenenlager in Guantánamo: „Grausam und entwürdigend“
Erstmals kann eine UN-Sonderberichterstatterin das US-Gefangenenlager besuchen. Ihr Bericht zeigt ein verheerendes Bild der Lage der Inhaftierten.
Faire Verfahren seien nicht gegeben und die Gefangenen seien einer fortdauernden „grausamen, unmenschlichen und entwürdigenden Behandlung“ ausgesetzt. Medizinische Versorgung sei vorhanden, aber mangelhaft. Die Folgen jahrelanger Folter, sexueller Misshandlungen, Schlaf- und Ernährungsentzugs hätten tiefe Traumata zurückgelassen. Der Kontakt zur Außenwelt und zu Angehörigen sei selbst bei jenen 16 Gefangenen unverhältnismäßig eingeschränkt, deren Freilassung bevorstehe. Und die Ausbildung des Wachpersonals in Sachen Menschenrechte, interkultureller Kompetenz und Umgang mit existierenden Traumata sei vollkommen unzureichend.
Im Ergebnis hätten alle 30 derzeitigen und rund 750 ehemaligen Insassen des nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 errichteten Camps ein Recht auf Entschädigung für das erlittene Unrecht.
Im Februar hatte Ní Aoláin als erste UN-Berichterstatterin das Camp besuchen können. Da waren noch 34 Insassen in Guantánamo. Ní Aoláin erkennt die Bestrebungen der derzeitigen US-Regierung zur vollen Kooperation an und attestiert ihr den Willen, Guantánamo aus dem seit über zwei Jahrzehnten andauernden Ausnahmestatus herauszuführen. Das hatte sich schon der frühere Präsident Barack Obama vorgenommen, der 2009 als erste Amtshandlung die Schließung des Lagers verfügt hatte, an der Umsetzung aber gescheitert war.
Der Bericht umfasst drei Themenbereiche: Die Lage der Opfer der Terroranschläge und ihrer Angehörigen, die der Gefangenen heute und die Lage der ehemaligen Insassen. Die derzeitigen Insassen seien durch Folter, jahrelange Verletzung aller Regeln für ein faires Verfahren sowie durch daraus folgende mentale Schädigungen nicht in der Lage, sich in einem Prozess selbst mit Rechtsbeistand zu verteidigen. Deshalb sei auch der fortgesetzte Freiheitsentzug als willkürlich zu bezeichnen.
Besser, aber nicht gut
Dabei erkennt die Sonderberichterstatterin an, dass sich die Bedingungen der Gefangenen in den letzten Jahren gegenüber der Anfangszeit deutlich verbessert haben, das hätten auch die Gefangenen bestätigt. Für diese allerdings sei die Linie zwischen Vergangenheit und Gegenwart sehr dünn: „Ihre früheren Foltererfahrungen leben in ihnen heute fort.“
Seit Öffnung des Lagers sind von dort 741 Gefangene entlassen worden, etwa 150 davon in 29 verschiedene Drittländer, die übrigen in ihre Herkunftsstaaten. Während es einigen der früheren Gefangenen gut gehe, litten viele an den Folgen der Haft und hätten auch während des Prozesses der Rückführung oder Umsiedlung weitere Menschenrechtsverletzungen erfahren.
In zahlreichen Gesprächen mit Opfern und ihren Angehörigen sei klar geworden, dass sowohl Schadensersatzleistungen als auch medizinische und psychologische Betreuung weit hinter den Anforderungen zurückblieben. Und: Sowohl die Existenz des menschenrechtlich untragbaren Gefangenenlagers Guantánamo als auch die fortdauernde Geheimhaltung wichtiger Unterlagen über den Hergang der Terroranschläge führten dazu, dass den Opfern ihr Recht auf Gerechtigkeit durch juristische Aufarbeitung bis heute verwehrt bleibe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja