Gefangenenaustausch mit Russland: „Ausbürgerung gegen meinen Willen“
In Bonn zeigten sich drei der russischen Freigelassenen erstmals in der Öffentlichkeit. Sie beteuerten, in ihre Heimat zurückkehren zu wollen.
Es ist der erste öffentliche Auftritt der drei demokratischen Dissidenten, seitdem sie am Donnerstag durch einen Gefangenen-Deal der deutschen Regierung mit Russland freigekommen sind. „Ich würde den Vorgang nicht als ‚Gefangenenaustausch‘ bezeichnen“, sagt Kara-Mursa, „Sondern als Lebensrettung“. Bundeskanzler Scholz habe eine schwierige Entscheidung treffen müssen, er selbst sei gegen „einen Meuchelmörder im Auftrag Putins“ freigekommen: „Aber in einer Demokratie gibt es keine leichten Entscheidungen, sondern nur in einer Diktatur.“
2023 war der 42-jährige Journalist wegen Hochverrats zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt worden und verbrachte mehr als zehn Monate in Einzelhaft. Letzte Woche habe er dann ein Gnadengesuch unterschreiben sollen – und lehnte ab. Er sei unschuldig im Gefängnis gewesen, betont Kara-Mursa. Am Sonntag wurde er aus Sibirien in das Lubjanka-Gefängnis in Moskau verlegt: „Ich habe geglaubt, ich käme raus und würde dann erschossen.“ Als „Zeichen des Lichts“ beschreibt Andrej Piwowarow seine Freilassung. Tausende politische Häftlinge in russischen Gefängnissen könnten nun glauben, dass sie noch gerettet werden könnten.
„Nicht alle Russen und Russinnen folgen der Politik unseres Staates“, erklärte der 42-jährige Oppositionspolitiker und richtete eine Forderung an den Westen: Junge Russ:innen sollten Visa und Möglichkeiten zum Austausch erhalten: „Wir müssen ihnen zeigen, dass sie nicht von Feinden umgeben sind.“
Der Austausch sei eine „Ausbürgerung gegen meinen Willen“ gewesen, sagt Iljan Jaschin. Er wurde 2022 zu 8,5 Jahren Haft verurteilt, weil er auf Youtube über das Massaker von Butscha informiert hatte. Auch er wollte kein Gnadengesuch unterschreiben, so Jaschin, weil Putin kein legitimer Herrscher sei. „Meine Haft war ein Kampf gegen die Kriegspolitik Putins, ein Kampf für das Recht, frei zu sprechen und in Russland zu bleiben“, sagt der 40-jährige Oppositionspolitiker. „Ich will zurückkehren“. Jedoch habe ihm ein Geheimdienstoffizier zu verstehen gegeben, dass seine Rückkehr bedeute, dass er wie Alexey Nawalny verhaftet werden und wie dieser enden würde. „Aber ich werde nicht die Rolle des Emigranten einnehmen. Mein Ziel ist ein freies und glückliches Russland.“
Ohne gültige Reisepässe nach Deutschland geschickt
Im Flugzeug habe ihm ein FSB-Agent gesagt, dass er seine Heimat ein letztes Mal gesehen habe“, berichtet Wladmimir Kara-Mursa: „Aber ich weiß, dass ich zurückkehren werde und es eines Tages ein freies und demokratisches Russland geben wird.“ Eine Rückkehr in ihre Heimat dürfte für die drei jedoch schon aus bürokratischen Gründen schwierig sein. Wladimir Kara-Mursa berichtet, ihm sei keine Urkunde über seine Haftentlassung ausgehändigt worden. Alle drei wurden zudem ohne gültige Reisepässe nach Deutschland geschickt.
Das deutsche Außenministerium arbeite an einer Lösung für sie, erzählt Iljan Jaschin, wie sie aussieht, könne er noch nicht sagen: „Aber ich bin mir sicher, dass ich nicht verhaftet oder abgeschoben werde.“
Nach ihrer Freilassung verbrachten die drei Männer die Nacht zum Freitag in einem deutschen Militärkrankenhaus, wo sie medizinisch untersucht wurden. Es gehe ihnen gut, sagt Jaschin, lediglich ein Mangel an Vitamin D sei festgestellt worden – ein Mangel an Licht. „Ich habe das Tageslicht nur durch Gefängnisstäbe gesehen“, erklärt er kämpferisch. Ihre Körper erzählen jedoch eine andere Geschichte. Jaschin humpelt, als er vom Podium aufsteht, Wladimir Kara-Mursas Gesicht ist eingefallen und blass, seine Augen sind blutunterlaufen. Er spricht von „psychologischer Folter“. Er habe über zehn Monate in Einzelhaft verbracht: „Ich habe zweimal mit meinem Anwalt sprechen können und einmal mit meiner Frau.“
Am Samstag soll er seine Familie erstmals seit über zwei Jahren wiedersehen. Ein erstes Wiedersehen war jedoch schon die Pressekonferenz am Freitag. Ein russischsprachiger BBC-Journalist spricht von Freunden, die glücklich über die Freilassung der drei Gefangenen seien. Nach ihrem Auftritt bekommen die drei Männer Sonnenblumen geschenkt und müssen für Selfies posieren. Und auch nach vier Stunden stehen am späten Abend noch rund ein Dutzend Menschen vor dem Gebäude der Deutschen Welle am Rheinufer und hoffen, die drei Dissidenten zu treffen.
„Wir möchten diesen Tag mit unseren russischen Leuten feiern“, erzählt Maria. Sie ist als Spätaussiedlerin im letzten Jahr aus Russland gekommen – wegen des Kriegs gegen die Ukraine. Ihrem Mann Nikita, der sie begleitet, drohte die Einberufung. „Dieser Tag ist wichtig für unsere Psyche“, sagt er. „Es ist wie ein Traum.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich