piwik no script img

Gedenktafel für Rio ReiserPorzellan für eine Scherbe

Viel Stolz auf die Verweigerung: Seit Dienstag erinnert eine Gedenktafel in Berlin-Kreuzberg an den Ton-Steine-Scherben-Sänger Rio Reiser.

Rio Reiser in den 80er Jahren in Berlin Kreuzberg, fotografiert von seiner Nachbarin Ann-Christine Jansson, heute Fotoredakteurin in der taz. Bild: Ann-Christine Jansson

BERLIN taz | In gewisser Weise ist sein Wirken selbst zur Mahnung geworden. Denkt man nicht automatisch an den von ihm getexteten Song „Ich will nicht werden, was mein Alter ist“, wenn von Rio Reiser die Rede ist?

Gestern wurde anlässlich seines 17. Todestags am Tempelhofer Ufer in Berlin-Kreuzberg eine Gedenktafel für den Sänger und Komponisten enthüllt. Der Einweihung wohnten in seltener Eintracht sein Bruder Gert und die Bandkollegen R.P.S. Lanrue, Kay Sichtermann und Klaus „Funky“ Götzner bei. Angebracht ist die Tafel aus Porzellan am Eingang eines Mietshauses am Landwehrkanal, in dem Reiser mit seiner Band Ton Steine Scherben zwischen 1970 und 1975 gelebt hat.

Damals begann im Westteil der Stadt der Häuserkampf, die Scherben waren Teil der Auseinandersetzungen um bezahlbaren Wohnraum und ein selbstbestimmtes Leben. Sie beherbergten Trebegänger, wie Jana Borkamp, Bezirksstadträtin für Finanzen, in ihrer Ansprache bemerkte. Rio Reiser habe sich zeitlebens gegen Verdrängung engagiert und stünde für ein Konzept der behutsamen Stadterneuerung, sagte die Grünen-Politikerin.

Ideologisch vermintes Gelände

Wie sich die Zeiten geändert haben. Finanziert wurde die Tafel vom Berliner Versorgungsunternehmen Gasag. Ausdrücklich unterstützte der Hausbesitzer, ein Anwalt, ihre Anbringung. Heute befindet sich in seinem Gebäude unter anderem das Büro von Art Berlin Contemporary, einem Interessenverband des Kunsthandels. „Ihr krieg uns hier nicht raus / Das ist unser Haus“ reimte Reiser im „Rauch-Haus-Song“, benannt nach dem 8. Dezember 1971 besetzten alten Krankenhaus Bethanien am Mariannenplatz.

Das nur als Hinweis darauf, wie sehr das Sprechen über Reiser und seine Band lange Zeit auf ideologisch vermintem Gelände ausgetragen wurde. Reiser, der eigentlich Ralph Christian Möbius hieß, und seine Texte „lieferten der anarchistischen Systemverweigererszene tönende Verhaltensmuster“, steht etwa im Rocklexikon von Rororo.

In Westdeutschland waren die Scherben umstritten, in der DDR durften einige ihrer Songs gar nicht öffentlich aufgeführt werden. Gregor Gysi mischte sich am Dienstag unter die stattliche Menschenmenge bei der Einweihung. „Herr Reiser war ein großartiger Mensch und wichtiger Bestandteil der Berliner Kulturszene, damals subversiv und heute Mainstream“, sagte Björn Böhning, Chef der Senatskanzlei Berlin. Ihm gefalle Reisers Spätwerk, Songs seiner Soloalben besser, sagte der SPD-Politiker.

Reiser gehörte zu den Ersten, die sich trauten, Rock-’n’-Roll-Lebensstil und deutsche Agitprop-Texte unter einen Hut zu bringen. Das mobilisierte in der linken Szene sehr viele Leute. Aber auch Vorwürfe des Ausverkaufs linker Haltung, die die Scherben 1975 erst aufs Land nach Fresenhagen und dann in die Auflösung trieben. Jetzt sind sie endgültig back in Berlin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • SB
    Sema Binia

    ... mich verwundert im Übrigen, dass der Hausbesitzer die Gedenktafel inzwischen ausdrücklich unterstützt, hatte er doch auf Anfrage der Berliner Geschichtswerkstatt vor drei Jahren ziemlich eindeutig abgelehnt, erst als wir den Bezirk um Unterstützung gebeten hatten, war der Hausbesitzer für die Anbringung der Gedenktafel. Warum er uns abgelehnt hat, haben wir nie wirklich erfahren. Sema Binia, Berliner Geschichtswerkstatt

  • SB
    Sema Binia, Berliner Geschichtswerkstatt

    Eintracht zwischen Gert Möbius und R.P.S. Lanrue, Kai Sichtermann und Funky? Davon kann wohl keine Rede sein. Sie weigerten sich, die Gedenktafel zusammen mit Gert Möbius zu enthüllen, da er seit über 4 Jahren seine Zustimmung verweigert, dass die TSS-Tonträger wieder verkauft werden dürfen. Sema Binia, Berliner Geschichtswerkstatt

  • D
    D.J.

    @Rainer B.,

     

    volle Zustimmung, auch wenn ich seine polit. Aufassungen heute nicht mehr teile.

    Ein Straßenname für ihn würde ich auch befürworten. Geht freilich nicht in Kreuzberg, wo die lustigen Grünen ein faktisches Verbot männlicher Straßennamen durchgesetzt haben.

  • L
    leone

    die umstände der anbringung der gedenktafel sind falsch wiedergegeben. vor ort war zu erfahren, dass der jetzige hausbesitzer sich anfangs geweigert hatte, die zustimmung zur anbringung zu geben. auch war die sogenannte 'eintracht' zwischen dem Bruder von rio reiser und den bandmitglieder nicht zu sehen.

  • Rio war ein Großer und ist wie alle Großen viel zu früh gestorben!