Gedenktafel für Rio Reiser: Porzellan für eine Scherbe
Viel Stolz auf die Verweigerung: Seit Dienstag erinnert eine Gedenktafel in Berlin-Kreuzberg an den Ton-Steine-Scherben-Sänger Rio Reiser.

BERLIN taz | In gewisser Weise ist sein Wirken selbst zur Mahnung geworden. Denkt man nicht automatisch an den von ihm getexteten Song „Ich will nicht werden, was mein Alter ist“, wenn von Rio Reiser die Rede ist?
Gestern wurde anlässlich seines 17. Todestags am Tempelhofer Ufer in Berlin-Kreuzberg eine Gedenktafel für den Sänger und Komponisten enthüllt. Der Einweihung wohnten in seltener Eintracht sein Bruder Gert und die Bandkollegen R.P.S. Lanrue, Kay Sichtermann und Klaus „Funky“ Götzner bei. Angebracht ist die Tafel aus Porzellan am Eingang eines Mietshauses am Landwehrkanal, in dem Reiser mit seiner Band Ton Steine Scherben zwischen 1970 und 1975 gelebt hat.
Damals begann im Westteil der Stadt der Häuserkampf, die Scherben waren Teil der Auseinandersetzungen um bezahlbaren Wohnraum und ein selbstbestimmtes Leben. Sie beherbergten Trebegänger, wie Jana Borkamp, Bezirksstadträtin für Finanzen, in ihrer Ansprache bemerkte. Rio Reiser habe sich zeitlebens gegen Verdrängung engagiert und stünde für ein Konzept der behutsamen Stadterneuerung, sagte die Grünen-Politikerin.
Ideologisch vermintes Gelände
Wie sich die Zeiten geändert haben. Finanziert wurde die Tafel vom Berliner Versorgungsunternehmen Gasag. Ausdrücklich unterstützte der Hausbesitzer, ein Anwalt, ihre Anbringung. Heute befindet sich in seinem Gebäude unter anderem das Büro von Art Berlin Contemporary, einem Interessenverband des Kunsthandels. „Ihr krieg uns hier nicht raus / Das ist unser Haus“ reimte Reiser im „Rauch-Haus-Song“, benannt nach dem 8. Dezember 1971 besetzten alten Krankenhaus Bethanien am Mariannenplatz.
Das nur als Hinweis darauf, wie sehr das Sprechen über Reiser und seine Band lange Zeit auf ideologisch vermintem Gelände ausgetragen wurde. Reiser, der eigentlich Ralph Christian Möbius hieß, und seine Texte „lieferten der anarchistischen Systemverweigererszene tönende Verhaltensmuster“, steht etwa im Rocklexikon von Rororo.
In Westdeutschland waren die Scherben umstritten, in der DDR durften einige ihrer Songs gar nicht öffentlich aufgeführt werden. Gregor Gysi mischte sich am Dienstag unter die stattliche Menschenmenge bei der Einweihung. „Herr Reiser war ein großartiger Mensch und wichtiger Bestandteil der Berliner Kulturszene, damals subversiv und heute Mainstream“, sagte Björn Böhning, Chef der Senatskanzlei Berlin. Ihm gefalle Reisers Spätwerk, Songs seiner Soloalben besser, sagte der SPD-Politiker.
Reiser gehörte zu den Ersten, die sich trauten, Rock-’n’-Roll-Lebensstil und deutsche Agitprop-Texte unter einen Hut zu bringen. Das mobilisierte in der linken Szene sehr viele Leute. Aber auch Vorwürfe des Ausverkaufs linker Haltung, die die Scherben 1975 erst aufs Land nach Fresenhagen und dann in die Auflösung trieben. Jetzt sind sie endgültig back in Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links