Gedenkstätte Colonia Dignidad: Symbolische Entschlossenheit
Eine echte Aufarbeitung der Colonia-Dignidad-Verbrechen hieße, die Täter in Deutschland endlich entschlossen zu verfolgen, etwa wegen Beihilfe zum Mord.

W ährend seines Besuchs in Chile sagte Bundeskanzler Scholz seinem Amtskollegen Boric die Unterstützung und Beteiligung Deutschlands an einer Gedenkstätte für die Menschen zu, die der deutsche Laienprediger Paul Schäfer und seine Anhänger in der Colonia Dignidad folterten, ermordeten oder missbrauchten.
Die Gedenkstätte ist überfällig und markiert den vorläufigen Höhepunkt eines neuen, verantwortungsbewussteren deutschen Umgangs mit diesem beschämenden Kapitel: 2016, also 19 Jahre nach dem Ende der Colonia Dignidad, entschuldigte sich mit Steinmeier erstmals ein Bundespräsident bei den Opfern, 2017 forderte der Bundestag die Regierung zu weiteren Maßnahmen der Aufarbeitung und Wiedergutmachung auf.
Doch abgesehen von einigen 10.000 Euro Entschädigung für diejenigen, die Opfer von Zwangsarbeit, sexueller Gewalt oder Verschleppung wurden, ist bislang wenig passiert: Die Menschen, die während der Pinochet-Diktatur in der als Folterstätte des Regimes fungierenden Kolonie zu Tode gequält wurden, hat Deutschland bisher nicht entschädigt, das sei Sache Chiles.
Und auch bei der Strafverfolgung hält sich der deutsche Staat heraus – man könnte sogar sagen, er torpediert die Arbeit der chilenischen Strafverfolgungsbehörden: Schlüsselfiguren wie der Sektenarzt Hartmut Hopp und der Schäfer-Intimus Reinhard Döring, beide in Chile verurteilt, leben noch immer unbehelligt in Deutschland – die hiesige Justiz stellte die Verfahren ein, trotz umfangreicher Indizien und Zeugenaussagen. Viele der Verbrechen sind nach wie vor ungeahndet – dafür bezuschusste die Bundesregierung das jährliche Bierfest des Colonia-Nachfolgers „Villa Bavaria“ noch bis 2013.
Eine echte Unterstützung und Beteiligung Deutschlands bei der Aufarbeitung der Verbrechen hieße: endlich eine entschlossene Verfolgung der Täter und ihrer Komplizen zu betreiben, etwa wegen Beihilfe zum Mord. Und endlich den Betroffenen und ihren Angehörigen mehr Gehör zu schenken. Ohne diese politische und juristische Entschlossenheit wirkt die Gedenkstätte wie ein Feigenblatt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung