Gedenken an Hanau in Berlin: Im Scheinwerferlicht
Antifaschistische Kampagne beleuchtet AfD-, Springer-, und Polizei-Fassaden. Der Vorwurf: Mitschuld an rechter Gewalt.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht an diesem Donnerstagabend eine Gruppe von Aktivist:innen mit Generator und Beamer. Sie sind hier, um der Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau zu gedenken: Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun und Fatih Saraçoğlu.
Gleichzeitig geht es ihnen darum, Bewusstsein für ein gesellschaftliches Klima zu schaffen, in dem Rechtsterrorismus zunimmt. Die Aktivistin Karolina Gabor von Nationalismus ist keine Alternative Berlin (Nika) begründet das so: „Es war die Waffe des Täters, doch die Munition lieferten viele andere.“ Welche Akteure damit gemeint sind, zeigt sich an den drei Fassaden, die an diesem Abend bestrahlt werden: die AfD, der Springer-Verlag und die Polizei.
Als „parlamentarischer Arm des Faschismus“ vergifte die AfD das gesellschaftliche Klima seit Jahren, betont die Aktivistin. Mit ihrer Rhetorik bereite die Partei den Boden für rechtsextremen Terrorismus. Auch die Berichterstattung bestimmter Medien verstärke die Ressentiments. Nach der AfD-Fassade richten die Aktivist:innen ihren Beamer auf das Axel-Springer-Hochhaus. Problematisch sei neben der Boulevardpresse insbesondere die Berichterstattung der Welt, in der regelmäßig Shisha-Bars zum Brennpunkt von Clan-Kriminalität stilisiert werden, heißt es.
Auf ihrer Website teilt Nika eine Audiospur mit Redebeiträgen von Angehörigen und Freund:innen der Ermordeten. Die Reden sollen bundesweite Verbreitung finden, um der Opfer des Anschlags vom 19. Februar zu gedenken.
Serpil Temiz Unvar, Mutter des Ermordeten Ferhat Unvar, mahnt darin: „Der Tod unserer Kinder muss das Ende rassistischer Angriffe sein und der Anfang von etwas Neuem: von einem Zusammenleben, in dem wir alle gleiche Rechte haben.“
Ihren Abschluss findet die Projektor-Aktion vor dem Landeskriminalamt am Platz der Luftbrücke. Durch wiederholte Razzien und einen überzogenen Fokus auf Clan-Strukturen habe die Polizei die Aufmerksamkeit auf Orte wie die Arena Bar in Hanau gerichtet. Lange erscheint der Nika-Schriftzug allerdings nicht an der Fassade des Landeskriminalamts. Als eine Polizistin Ausweise fordert, packen die Aktivist:innen ein und verabschieden sich in die Nacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart