piwik no script img

Gedenken an Auschwitz-Befreiung„Die Verantwortung Deutschlands wird niemals enden.“

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz fühlen sich jüdische Menschen in Deutschland bedroht. Kanzler Scholz gibt sich selbstkritisch.

Vor 80. Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Soldaten der Roten Armee befreit Foto: Kay Nietfeld/dpa

Frankfurt taz | Am Sonntagabend kamen rund 700 Menschen im Frankfurter Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum zusammen, um anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Soldaten der Roten Armee an einem ganztägigen Gesprächs- und Erinnerungsformat teilzunehmen.

Unter den Gästen befanden sich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kirchen, Kultur und Stadtgesellschaft, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, Benjamin Graumann, Publizist Michel Friedman sowie der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster.

„50 Menschen meiner Familie wurden von Deutschen ermordet“, erinnerte Michel Friedman während der Podiumsdiskussion „80 Jahre Befreiung von Auschwitz – was nun?“. Er fügte hinzu: Irgendjemand müsse verantwortlich sein, dass jüdisches Leben 80 Jahre nach Auschwitz so gefährdet, bedroht und perspektivlos sei wie nie zuvor. Trotz aller gesellschaftlichen und politischen Versprechen sei so wenig erreicht worden, dass man auch heute noch über die Sicherheit jüdischen Lebens in Deutschland sprechen müsse.

„Deutschland garantiert, dass es keinen Platz für Antisemitismus gibt, doch seit Befreiung von Auschwitz gibt es jeden Tag Platz für Judenhass in Deutschland“, so Friedman. Der 68-jährige Autor sei zudem tief erschüttert darüber, dass er sich heute noch fragen müsse, ob es ein Fehler gewesen sei, dass seine „Eltern nach Deutschland zurückgekehrt sind“ und seine Kinder hier leben. Diese Sicherheit, so Friedman, „bitte ich nicht von der Politik oder der Gesellschaft, ich verlange sie als Bürger dieses Landes.“

Alltägliche Bedrohung

Auch Benjamin Graumann wies darauf hin, dass seit dem 7. Oktober 2023 immer mehr Jüdinnen und Juden sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. „Die Erwartung, dass meine Kinder in diesem Land sicher leben können, ist zur Illusion geworden“, erklärte er. Auch die Schauspielerin und Aktivistin Sarah Maria Sander berichtete, dass sie sich als Jüdin in Berlin bedroht fühle. Sie forderte stärkeren Schutz für jüdische Menschen und kritisierte Aufrufe wie „Intifada“ scharf: „Das zu verbieten wäre ein konsequenter Schritt.“ Sander sprach zudem von Hass und Anfeindungen, denen sie online ausgesetzt sei.

„Es kann nicht sein, dass wir genug getan haben, wenn die Ergebnisse so aussehen“, betonte Kanzler Scholz, forderte ein kontinuierliches Engagement der Politik und betonte: „Die Verantwortung Deutschlands wird niemals enden – es gibt keinen Schlussstrich.“ Deswegen verfolge Deutschland mit den Mitteln des Strafrechts diejenigen, die Terrorismus unterstützten und antisemitisch hetzten, zudem sei neben dem Schutz jüdischer Gemeinden im neuen Staatsangehörigkeitsrecht klar geregelt worden, dass Antisemitismus einer Einbürgerung entgegenstehe.

Das Land müsse „die Erinnerung an den von Deutschen begangenen Zivilisationsbruch der Shoah wachhalten und jeder Generation in unserem Land immer wieder neu vermitteln“, forderte Scholz in seiner Rede. „Dabei geht es gerade heute – gegen jede Relativierung – um die Vermittlung der historischen Wahrheit, der unzweifelhaften Fakten, denen sich jede und jeder in unserem Land stellen muss“, so Scholz. 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz sei es wichtiger als je zuvor, die richtigen Lehren daraus zu ziehen.

Appell an den Kanzler

Marc Grünbaum, Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, machte zudem darauf aufmerksam, dass viele Menschen in Deutschland aktuell große Angst hätten, da eine „rechtsextreme und antidemokratische Partei bundesweit zur zweitstärksten Kraft“ aufgestiegen sei. „Demokratie ist ein Kampf – nehmen Sie diesen Kampf an, Herr Kanzler“, forderte er. Auch Josef Schuster betonte, dass eine wehrhafte Haltung gegen die Propaganda des „Schuldkults“ notwendig sei, deren parlamentarischer Arm mit der AfD bereits in Landtagen und im Bundestag sitze.

Am 27. Januar jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Soldaten der Roten Armee. Die Nazis hatten dort mehr als eine Million Menschen ermordet, überwiegend Juden. Seit 1996 wird der 27. Januar in Deutschland als Holocaust-Gedenktag begangen. Zum ersten Mal beging die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main diesen Tag mit unterschiedlichen Gesprächs- und Erinnerungsformaten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Verantwortung Deutschlands wird niemals enden, für mich wir dürfen es niemals vergessen. Es darf nirgends mehr ähnliches passieren, egal wo. Der Grossteil der Verantwortlichen sind tot. Und man kann die Verantwortung nicht einfach weitergeben, an Menschen die es zu den Zeiten nicht mal gab. Schauen wir doch mal lieber nach aktuellen Kriegen. Auch nach Gaza, UN kritisieren Verstöße gegen humanitäres Völkerrecht in Gaza. Das Muster der Angriffe zeige, dass die israelischen Streitkräfte „systematisch gegen grundlegende Prinzipien des humanitären Völkerrechts“ verstoßen hätten. Sie betonte zugleich, dass auch „palästinensische bewaffnete Gruppen“ dazu beigetragen hätten, dass Zivilisten getroffen wurden.



    Kehris kritisierte Israel für die Zerstörung der zivilen Infrastruktur des Gazastreifens, darunter Krankenhäuser, Schulen, Stromnetze, Wasser- und Abwasseranlagen, die nach internationalem Recht geschützt sind.



    Das von Menschen die uns immer wieder die Dinge von vor 80 Jahren vorwerfen.

  • "80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz fühlen sich jüdische Menschen in Deutschland bedroht."

    Sie "fühlen" sich nicht bedroht, sie "sind" bedroht.

    Danke für die Erinnerung an Auschwitz. Gegenwärtig ist es besonders wichtig deutlich zu machen, dass wir ca. sechs Millionen jüdische Menschen getötet haben und denjenigen, die dieses Verbrechen fortführen wollen, jegliche Unterstützung zu entziehen.

  • Schwierig. Es besteht ein Unterschied zwischen: "Die Verantwortung Deutschlands wird niemals enden – es gibt keinen Schlussstrich"



    und



    "jeder Generation in unserem Land immer wieder neu vermitteln"



    Ersteres ist richtig und muss geleistet werden, letzteres hingegen nicht. Es verblasst bereits zusehends. Und das ist auch nachvollziehbar. Es lebt bereits die 3. und 4. Generation nach dem Holocaust. Die allerletzten Zeitzeugen sind hochbetagt.



    Auch diese dunkle Stunde deutscher Vergangenheit ist Geschichte geworden. Geschichte ist aber immer unpersönlich.



    Deutschland trägt Verantwortung. Ich nicht - und unsere Enkel erst recht nicht.



    Diese Unterscheidung ist wichtig, da sie dem rechten Mythos Schuldkult jegliche Nahrung raubt.



    Deutschlands Gewissen darf nicht vergessen, muss belastet bleiben. Das Gewissen des Einzelnen hingegen, der Nachkommen, ist unbelastet.

    • @Farang:

      "Deutschlands Gewissen darf nicht vergessen, muss belastet bleiben. Das Gewissen des Einzelnen hingegen, der Nachkommen, ist unbelastet."

      Da bin ich anderer Meinung. Auch wenn die Täter meine Vorfahren waren, fühle ich mich verantwortlich und belastet. Besonders da es hier in Deutschland, ebenso wie in Nahost, Personen gibt, die dieses furchtbare Verbrechen fortführen wollen. Und sie haben so viele Unterstützer, unfassbar.

  • So leid mir das auch tut - die letzte Generation die Verantwortung trägt stirbt gerade.



    Weder ich noch meine Kinder noch deren Kinder tragen Verantwortung oder Schuld auf sich.



    Das Land "Deutschland" kann und sollte Verantwortung für die Sicherheit der hier lebenden Juden übernehmen - allerdings gilt das für alle anderen hier lebenden Menschen auch.



    Gerade da hapert das momentan immens weswegen sich - je nach Stadt und Stadtteil - mal Muslime, ,mal Juden, mal Deutsche oder auch Migranten nicht mehr sicher fühlen.