Gedenken an Atombombenabwurf: Lampions auf dem Maschteich
Hannover ist seit 1983 Partnerstadt von Hiroshima. Drei Tage lang wird dort der Opfer des Atombombenabwurfs am 6. August 1945 gedacht.

In Hannover wird kommende Woche besonders intensiv an Hiroshima gedacht. Hannover ist Hiroshimas deutsche Partnerstadt, schon seit 1983. Einer der Schauplätze des „Hiroshima-Tags“ – der in Wahrheit drei Tage dauert – ist der Hiroshima-Hain am Stadtwald Eilenriede. 110 Kirschbäume stehen dort, jeder von ihnen repräsentiert 1.000 Tote. Und es werden nicht nur Kerzen aufgestellt. Mit einem Appell zur Abschaffung aller Atomwaffen wird der Abend sehr politisch.
Den Auftakt des „Hiroshima-Tags“ bildet der Dokumentarfilm „Unser Mut wird langen – nicht nur in Mutlangen“ über den zivilen Ungehorsam gegen die Stationierung der US-Atomraketen „Pershing II“ in Schwaben, Mitte der 1980er. Zum Ausklang werden am Abend des 6. August, des Hauptgedenktags, auf dem Maschteich am Neuen Rathaus Papierlaternen zu Wasser gelassen.
Hiroyo Nakamoto, Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima, zelebriert eine Trauer-Teezeremonie. Haiku-Lyrik wird vorgetragen. Im Turmeingang der Aegidienkirche, durch Bombentreffer seit 1943 nur noch eine Ruine, wird die 1985 von Hiroshima gestiftete Friedensglocke angeschlagen. Jugendliche legen Papierkraniche nieder – eine Erinnerung an Sadako Sasaki, eine Überlebende des Atombombenabwurfs, die, bevor sie zwölfjährig an Krebs starb, in Hoffnung auf Heilung über 1.000 Origami-Kraniche faltete.
Durch all das werde, sagt Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne), „unser gemeinsamer Wunsch nach Frieden und einer Welt ohne Atomwaffen nach außen getragen“.
Hannover, Deutschlands Lead City des weltweit über 8.000 Städte und Gemeinden starken Anti-Atomwaffen-Netzwerks „Mayors for Peace“, 1982 gegründet durch den Bürgermeister von Hiroshima, steht dieses Gedenken gut zu Gesicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!