Geburtstag der Emoticons: 30 Jahre Zeichenzoo
Am 19. September 1982 lernten die Satzzeichen lachen. Heute können Emoticons noch viele Sachen mehr. Wir hätten aber noch ein paar Wünsche.
Es gibt nicht so furchtbar viele Phänomene der Alltagssprache, deren Urheber und Geburtszeitpunkt eindeutig festzulegen sind. Wann etwa hat zum ersten Mal jemand „Wayne Interessierts“ gesagt? Wer erfand ROFLMAO? Und wen dürfen wir, wenn erst mal die Revolution gesiegt hat, dafür an die Wand stellen, dass er sich „Zum Bleistift“ ausgedacht hat?
Bizarr eindeutig ist es hingegen bei den //www.taz.de/index.php?id=bildergalerie&tx_gooffotoboek_pi1[srcdir]=SMILEY-Geburtstag:Emoticons – für unsere älteren Leser: Das sind diese kleinen Zeichenfolgen in Internetkommunikation und SMS, die Smiley-Gesichter ergeben, wenn man den Kopf um neunzig Grad nach links kippt. Am Vormittag des 19. September 1982 schrieb der spätere Informatikprofessor Scott Fahlman in ein Diskussionsforum der Carnegie Mellon University von Pittsburgh, dass er sich ein Witzkennzeichner ausgedacht hätte (siehe Kasten).
Was 1982 so schlicht begann, hat sich inzwischen zu einem umfangreichen Zeichenzoo entwickelt. Was kann man nicht alles darstellen. Weinen: :,-( Lachen: :-D Zunge rausstrecken: :b Einen Mann mit Turban und Vollbart: @:{D Einen Biber mit Sonnenbrille und Schirmmütze: dB= – sogar Ironie wollen viele Leute mit dem allgegenwärtigen ;-) verbildlichen können, ohne zu verstehen, dass Ironie ja eben genau nicht so funktioniert, dass man es dazusagen muss.
19-Sep-82 11:44
Scott E Fahlman :-)
I propose that the following character sequence for joke markers:
:-)
Read it sideways. Actually, it is probably more economical to mark things that are NOT jokes, given current trends. For this, use
:-(
In Japan bildete sich später eine Parallelkultur, bei der man den Kopf nicht drehen muss. Hier schauen einen die Emoticons direkt ins Gesicht, wenn sie lachen: ^_^ oder weinen: T_T oder verwirrt sind: o_O – und schau, da, eine Miezekatze! =^.^=
Wobei die Emoticons nur noch selten in ihrer reinen, textbasierten Form zu finden sind, Messenger, Internetforen und Handys wandeln sie automatisch zu kleinen bunten, im schlimmsten Fall sogar animierten Grafiken um. Irgendwo auf der Welt wird es von der Industrie bezahlte Emoticon-Designer geben. Dafür wurde das Internet nicht gegründet!
Gleichzeitig treten aber immer noch Situationen auf, für die es eben genau keine Emoticons gibt. Hier muss dringend nachgebessert werden! Sieben Emoticons, die der Welt noch fehlen:
7. Das Flausch-Emoticon: „Brauche Liebe, nehme aber auch unkritische Zustimmung.“
6. Das Falsches-Fremdwort-Emoticon: „Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Emoticon gerade richtig verwendet habe, also nagel mich nicht drauf fest. Ich wollte halt eines von den coolen Kindern sein.“
5. Das Esstisch-Emoticon: „Gibst du mir mal eben das Salz rüber?“ (wenn man gemeinsam im Restaurant sitzt und sich via WhatsApp unterhält)
4. Das Guttenberg-Emoticon: „War diese geniale Idee gerade wirklich von dir oder hast du die irgendwo abgeschrieben?“
3. Das Obama-Emoticon: „Äh, ja, ich weiß auch nicht, wie ich das jetzt hinkriegen soll. Aber hey: die Alternative ist noch viel schlechter.“
2. Das Falsches-Fenster-Emoticon: „Huch, ich habe gerade etwas sehr Peinliches geschrieben, weil ich die Chatfenster vertauscht habe. Lass uns bitte nicht drüber reden und so tun, als wäre es nicht passiert.“
1. Das Piratenpartei-Emoticon: „Ich habe mir dazu noch keine Meinung gebildet, mein interner Liquid-Feedback-Vorgang läuft noch.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart