Gebietsreform der Thüringer Regierung: Nu' mal schön langsam
Das wichtigste Projekt der rot-rot-grünen Koalition scheitert vor dem Landesverfassungsgericht. SPD und Grüne wollen das Reformtempo zügeln.
Die Funktional- und Gebietsreform ist das aufwändigste Vorhaben der seit Herbst 2014 regierenden Koalition aus Linken, SPD und Bündnisgrünen. Als einziges Bundesland leistet sich Thüringen bei nur 2,2 Millionen Einwohnern immer noch 17 Landkreise, fünf kreisfreie Städte und mehr als 800 Gemeinden. Änderungen an dieser historisch-kleinstaatlich gewachsenen Struktur hatten frühere CDU-geführte Regierungen immer wieder verschleppt.
Mit einem Vorschaltgesetz legte die neue Regierung Eckwerte einer Reform wie Kreis-Mindestgrößen fest. Gegen dieses Gesetz hatte die oppositionelle CDU geklagt – und am Freitag vor Gericht recht bekommen. „Die Thüringer Landesregierung ist krachend gescheitert“, meint CDU-Landeschef Mike Mohring in der Leipziger Volkszeitung.
Inhaltlich hatte das Landesverfassungsgericht am Gesetz nichts auszusetzen. Es bemängelte jedoch, dass Anhörungs- und Informationspflichten gegenüber den Landtagsabgeordneten nicht eingehalten wurden. Das Protokoll der Anhörung der kommunalen Spitzenverbände lag den Abgeordneten erst vier Wochen nach der Abstimmung vom 23. Juni 2016 vor. Deshalb sei das Gesetz aus formalen Gründen nichtig.
Noch am Freitag hatte Ministerpräsident Ramelow erklärt, am Reformprojekt festhalten zu wollen. Seine Fraktionsvorsitzende Susanne Hennig-Wellsow sieht ebenfalls „keinerlei Anlass, an einer umfassenden Funktional-, Verwaltungs- und Gebietsreform zu zweifeln“.
„Wir wollen die Reform, aber wir müssen wissen, wie“
Ebenso wie SPD-Landesgeschäftsführer Michael Klostermann, lenkt die Linkspartei die Aufmerksamkeit auf Landtagspräsident Christian Carius von der CDU. Das Scheitern des Vorschaltgesetzes falle „in seine persönliche Verantwortung“, weil er die Auslieferung des Anhörungsprotokolls verzögert und so möglicherweise das Gesetz „vorsätzlich torpediert“ habe, erklärte Klostermann.
Grünen-Fraktionschef Adams sinniert hingegen selbstkritischer, ob man sich vor einem Jahr mit einer Verschiebung der Abstimmung nicht viel hätte ersparen können. Ministerpräsident Ramelow hat selbst das Motto „Gründlichkeit vor Schnelligkeit“ ausgegeben. Aber im April 2018 sollen eigentlich Landräte bereits in den neuen Strukturen gewählt werden.
Er sei wie viele seiner Abgeordneten „ein Freund geordneter Verfahren“, antwortet SPD-Fraktionschef Matthias Hey. „Wir wollen diese Reform, aber wir müssen jetzt schleunigst wissen, wie das geht!“
Um das genauer festzulegen, wartet nun alles auf die ausführliche Begründung des Verfassungsgerichts. Nicht so lange warten kann das Regierungskabinett. Auf seiner Sitzung am Dienstag muss es unter anderem entscheiden, ob es die Klage gegen das laufende Volksbegehren gegen die Gebietsreform zurückzieht. Die ist eigentlich schon obsolet, weil das Vorschaltgesetz nichtig und damit auch die Unterschriftensammlung gegenstandslos geworden ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft