Gebiete nicht ausgewiesen: Zu langsam beim Naturschutz
Die EU-Kommission leitet ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ein. Deutschland drohen Zwangszahlungen.

FREIBURG taz | Deutschland versagt beim Naturschutz und ruft damit die EU auf den Plan: Die Europäische Kommission hat ein offizielles Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik eingeleitet, an dessen Ende Zwangsgeldzahlungen stehen können.
Hintergrund ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie. Diese wurde 1992 von den Mitgliedstaaten der EU erlassen – mit dem Ziel, allen wildlebenden und für Europa typischen Arten natürliche Lebensräume zu erhalten.
Die Richtlinie sieht mehrere Schritte vor. Zuerst wählen die Länder Gebiete aus, die dann von der EU-Kommission bewertet werden. Bis hierhin ist das Verfahren für Deutschland abgeschlossen; gut 4.600 Flächen wurden definiert. Aber erst im nächsten Schritt wird es konkret: Die Staaten müssen die Flächen als „besondere Schutzgebiete“ ausweisen und festlegen, wie sie deren Wert langfristig sichern wollen.
In Deutschland kann das vor allem durch die Bestimmung von Natur- oder Landschaftsschutzgebieten geschehen. Doch hier hakt es: Bis Ende 2010 hätte Deutschland die gemeldeten Flächen unter Schutz stellen müssen. Doch für 2.784 Gebiete unterblieb das bisher. Nun verliert EU-Umweltkommissar Karmenu Vella die Geduld. Bereits 2012 hatte die Kommission Deutschland um Stellungnahme gebeten. Die bestand schließlich darin, dass sich die hierzulande für Naturschutz zuständigen Bundesländer bis 2022 Zeit lassen wollten. „Nicht akzeptabel“, findet die Kommission.
Kein Lebensraumtyp verbessert
„Dass nun ein Vertragsverletzungsverfahren eröffnet wird, überrascht uns nicht“, sagt Till Hopf vom Naturschutzbund (Nabu). Der Verband hatte immer wieder ein Verfahren der EU-Kommission angemahnt, um Reformen in Deutschland zu erzwingen.
Denn in den letzten sechs Jahren habe sich in Deutschland kein einziger Lebensraumtyp verbessert, klagt der Nabu. 13 Lebensraumtypen hätten sich sogar deutlich verschlechtert, vor allem landwirtschaftlich geprägte Habitate wie Flachland- und Bergmähwiesen.
„Die deutschen Bundesländer verstoßen klar gegen die EU-Naturschutzrichtlinien, weil sie zu wenig für den Erhalt besonders geschützter Lebensräume und Vogelarten tun“, erklärte der Verband bereits 2014.
Die damalige Analyse der einzelnen Länder zeigt, dass nur Brandenburg, Hessen und das Saarland ihre Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu mehr als einem Drittel erreicht haben. Die anderen Länder erreichen nicht einmal diesen Minimalwert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt