Geberkonferenz für die Sahel-Zone: Kosmetik für das eigene Gewissen
Geld allein bringt nichts in der Sahel-Zone. Zunächst einmal muss der Terrorismus effektiv bekämpft werden.
S eit Monaten warnen Hilfsorganisationen vor der katastrophalen Lage im Sahel und haben gespannt auf die Geberkonferenz gewartet. Doch Treffen wie diese ändern nichts an den grundsätzlichen Problemen und sind stattdessen Kosmetik.
Egal wie viel Geld zugesagt wird: Um es sinnvoll einzusetzen – etwa für den Bau von Schulen, Krankenhäusern und Straßen –, muss ein Mindestmaß an Sicherheit herrschen. Dafür ist eine effiziente und flexible Terrorismusbekämpfung nötig. Sie ist jedoch bisher gescheitert, obwohl allein in Mali Tausende internationale Soldat*innen stationiert sind. Trotzdem konnten sich Milizen wie die Gruppe für die Unterstützung des Islams und der Muslime (JNIM) längst bis nach Burkina Faso ausbreiten. Ein neuer Ansatz ist also notwendig.
Effektive Terrorbekämpfung ist nur möglich, wenn die Bevölkerung vor Ort einbezogen wird. Bisher vertrauen die Menschen jedoch weder den internationalen Militärmissionen noch den eigenen Sicherheitskräften. Deshalb sind gute Regierungsführung und ernsthafte Korruptionsbekämpfung so zentral.
Zudem müssen die Sahelstaaten auch in ihren entlegenen Regionen präsent sein. Nur so kann es gelingen, dass die Milizen nicht nach und nach Aufgaben des Staates übernehmen – und sich vor Ort beliebt machen, indem sie etwa Lebensmittel an Bedürftige verteilen. Selbstverständlich gehört dazu auch, die Menschenrechte einzuhalten.
Auch die internationale Gemeinschaft muss ihre Rolle in der Sahelkrise grundlegend überdenken. Wie nötig das ist, zeigt ausgerechnet dieses Treffen mit Vertreter*innen aus Europa und der Vereinten Nationen. Wie so oft wird wieder einmal über eine Region gesprochen, aber nicht mit ihr. Es reicht nicht, sich nur mit den Staatschefs der Sahelzone zu treffen, sondern es müssen auch die Vertreter*innen der Zivilgesellschaft gehört werden. Die Geberkonferenz wird jedenfalls keine nachhaltigen Lösungen bringen, sondern dient allein der internationalen Gewissensberuhigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“