Gay-Parade in Israel: Regenbögen bei 40 Grad im Schatten
Zehntausende nehmen am Umzug der LGBT-Community in Tel Aviv teil. Die Polizei schützt die Veranstaltung mit einem Sonderaufgebot.
Um 10.00 Uhr morgens begrüßte Bürgermeister Ron Huldai die Teilnehmer vor dem Beit hage´e, dem „stolzen Haus“ der LGTB-Community. Von dort aus ging es zwei Stunden später auf Umwegen Richtung Strandpromenade. Eine Gedenkminute für Shira Banki und andere Opfer homophober Gewalt beendete die diesjährige „Parade der Stolzen“ in Tel Aviv.
Die 16jährige Shira Banki war vor knapp einem Jahr während der Gay-Parade in Jerusalem erstochen worden. Der Attentäter war ein ultrareligiöser Jude, dem es gelang, noch mehrere andere Teilnehmer schwer zu verletzen, bevor er dingfest gemacht wurde. Der Mann hatte zehn Jahre zuvor schon einmal Teilnehmer einer Jerusalemer Gay-Parade angegriffen und war erst kurz vor dem Mordfall aus dem Gefängnis entlassen worden.
Aus Sorge vor neuer Gewalt war ein Sonderaufgebot der Polizei bei der Tel Aviver Gay-Parade im Einsatz. Die halbe Stadt blieb für den Autoverkehr gesperrt, um Platz zu machen für den bunten Umzug mit Luftballons, Pfeifen, Trommeln und Musik.
Frauen in der Community
Die diesjährige „Parade der Stolzen“ stand unter dem Motto „Frauen in der Community“. Unter besonderen Personenschutz nahmen die Sicherheitsleute den Likud-Abgeordneten Amir Ohana. Er ist der einzige offen homosexuell lebende Abgeordnete der konservativen Regierungskoalition, und hatte vor der Parade mehrere Drohungen erhalten.
Ohana lebt mit seinem Partner und zwei kleinen Kindern in Tel Aviv. „Sich zu zeigen, ist das beste Mittel, um Homophobie zu bekämpfen“, sagt der hochgewachsene Abgeordnete, der sich in seiner Likud-Partei gut aufgehoben fühlt. Nur mit den ultraorthodoxen Partnern in der Koalition sei es nicht immer leicht.
Einige der frommen Abgeordneten hatten die Vereidigungszeremonie boykottiert, als der schwule Kollege vor einem halben Jahr in die Knesset (israelisches Parlament) einzog. „Anschließend haben mir die meisten doch noch gratuliert“, berichtet Ohana.
„Wir sind heute weiter als je zuvor“, sagt er und gibt sich zuversichtlich, dass „Phobien und Haß zurückgehen“. Vor gut einer Woche fand in Israel der erste Transgender-Schönheitswettbewerb statt. Den Titel gewann eine Christin aus Nazareth, die Israel bei der bevorstehenden internationalen Ausscheidung vertreten wird.
Riesige Kluft
Imri Kalman, der zusammen mit seiner Kollegin Chen Arieli die „Aguda“, den Dachverband der Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transgender leitet, spricht von einer „riesigen Kluft zwischen der Politik und dem, was sich Israels Bevölkerung wünscht“. Einer Umfrage zufolge befürworteten 76 Prozent aller Israelis das Recht zur gleichgeschlechtlichen Eheschließung. Eine Utopie, solange das Monopol der Eherechte bei den orthodoxen Rabbinern liegt.
Die „Aguda“ muss um staatliche Zuwendungen kämpfen, obschon sich umgekehrt der Staat Israels Schwule und Lesben gern vor den Propaganda-Karren spannt. „Stellen Sie sich Berlin ohne Schwule vor“, hieß es auf einem Werbeplakat des Tourismusministeriums für die Gay-Parade und auf einem zweiten: „Weil alle in Tel Aviv sind“.
Im Kampf um eine Aufstockung der staatlichen Zuwendungen drohte die israelische „Community“ mit einem Boykott der Gay-Parade und setzte eine Vervierfachung der Subventionen durch. Kalman ist stolz auf den Erfolg: „Ich glaube, das war das erste Mal, dass Homosexuelle etwas durchsetzten, indem sie damit drohten, eine Gay-Parade abzusagen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“