Gastronomie vor zweitem Lockdown: Die Zeche ist noch offen
Die Schließung der Lokale könnte für die Wirte mehr Geld bedeuten als ein Weiter-so. Viele Gastronom*innen im Norden lehnen die Maßnahme dennoch ab.
Der einmonatige Lockdown für die Gastronomie tritt bundesweit am Montag in Kraft. Dafür, so das Versprechen, fallen die neuen Entschädigungen deutlich großzügiger aus und deutlich unbürokratischer: Lokale sollen 75 Prozent des Umsatzes erhalten, den sie im November 2019 erwirtschaftet haben; für neu gegründete Gastrobetriebe soll sich auch noch eine Lösung finden.
Für viele könnte das bedeuten, dass es mehr Geld gäbe als in den vergangenen Monaten; mit Abstandsregelungen konnte nie die normale Gästezahl erreicht werden. „Wir haben aufgemacht, um den Laden am Laufen zu halten“, sagt Kucharski. „Aber wir hatten immer ein Minus-Geschäft.“
75 Prozent des Umsatzes vom letzten November dagegen dürfte nun unter Umständen sogar ein sattes Plus für viele bedeuten – schließlich haben sie weniger Ausgaben für Lebensmittel. Auch die studentischen Aushilfen, die normalerweise ihre 450 Euro in Kneipen verdienen, müssen nicht beschäftigt werden – und damit auch nicht bezahlt.
Andreas Bovenschulte (SPD), Bremer Bürgermeister
Doch sollte das tatsächlich so sein, hätten Betriebe, die nur auf Hilfskräfte vertrauen, mehr von dem Geld als solche mit fest angestellten Mitarbeiter*innen. Oder dürfen diese trotz der Hilfsmittel auch noch Kurzarbeit in Anspruch nehmen?
Antworten auf solche nicht ganz unwichtigen Detailfragen gibt es noch nicht. „Antragsmodalitäten hängen von der Umsetzung der Beschlüsse durch den Bund ab“, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium in Niedersachsen.
In Bremen wird man etwas konkreter: „Wir halten es für wichtig, dass die Hilfen an die Beschäftigten weitergegeben werden“, sagt Kai Stührenberg, Sprecher der dortigen Wirtschaftsbehörde. Beim Bund wolle sich das Land deshalb für eine Lösung einsetzen, nach der von dem Geld auch Gehälter gezahlt werden.
Was daraus wird – wer weiß. Es sind Unklarheiten wie diese, die bei vielen Gastronom*innen für Skepsis sorgen. „Im Dezember stehen wir wieder hier“, ruft auf der Bremer Kundgebung ein Wirt. Und tatsächlich: „Versprechen kann ich nicht, dass die Maßnahmen nach dem November beendet sind“, sagt der Bürgermeister.
Auf ein anderes Problem weist Christina Klute vom Bremer Restaurant „Flagman“ hin: „Wir haben vor wenigen Tagen Lebensmittel bestellt – die müssen wir jetzt zur Tafel bringen.“ Und ihre Kollegin Tanja Krey ergänzt: „Gerade hatten die Gäste angefangen, unserem guten Hygienekonzept zu trauen. Die Schließung kommt zu einem schlechten Zeitpunkt.“
Auch der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) in Hamburg hält den neuerlichen Lockdown vor allem für „einen weiteren harten Schlag für die Gastronomie“, so dessen Vorstand Franz Klein. Dass viel Geld bei den Betrieben hängen bleibt, glaube er nicht: „Andere Hilfsmittel fallen dann ja wieder weg.“ Außerdem würden nun alle möglichen Weihnachtsfeiern storniert, aus Unsicherheit.
Die gesamte Schließung ist aus Kleins Sicht nicht gerechtfertigt. „Das RKI hat festgestellt, dass die Gastro kein Herd für Ansteckungen ist“, sagt er. Doch die Zahlen des RKI umfassen nur 25 Prozent der Coronafälle – für die übrigen lässt sich keine klare Ansteckungsquelle mehr zuordnen. In Hamburg jedenfalls sei „bekannt, dass viele Ausbrüche direkt oder indirekt auf die Gastronomie zurückgeführt werden konnten“, heißt es aus der dortigen Gesundheitsbehörde.
Hinter der Schließung steckt aber wohl ohnehin nicht die Suche nach einem Sündenbock – sondern schlicht der Mangel an Alternativen. „Wir wollen Kitas und Schulen offen lassen. Wo sonst kann man Kontakte reduzieren?“, fragt Bovenschulte auf der Bremer Kundgebung. „Dass wir uns für den Bereich Freizeit entschieden haben, soll keine Bestrafung sein. Die Schließung heißt nicht: Ihr seid Schuld.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour