piwik no script img

■ GastkommentarPräventionsräte

Alle reden von Prävention, vieles davon ist nur Gerede. So kam jetzt der Innensenator von einer Reise nach London zurück und behauptete, ein „faszinierendes Modell“ ganz neu entdeckt zu haben. Gemeint sind die dort und in den USA schon lange existierenden neighbourhood watches. Teils aus subjektivem Unsicherheitsgefühl, teils weil die Polizei ihre Aufgaben nicht (mehr) erfüllt, greifen die BürgerInnen zur Selbsthilfe und laufen Streife. Überall stehen Schilder mit dem Hinweis, daß alles Verdächtige sofort der Polizei gemeldet wird.

Eine „kiezorientierte Prävention“ hat schon vor Jahren die „Unabhängige Kommission zur Verhinderung von Gewalt in Berlin“ vorgeschlagen, damit aber nicht die Selbsthilfe gemeint. Prävention solle der Versuch sein, problematische Situationen zu verhindern oder zu entschärfen, was selbstverständlich Aufgabe der gesamten Gesellschaft ist. Zu Gegenstrategien muß als erstes der Erhalt der Finanzierung von Jugend- und Sozialeinrichtungen gehören. Als Ergänzung sollten nicht die Bürger Streife laufen und ihre Nachbarn bespitzeln, sondern Behörden, Verbände, Vereine, Anwohner etc. unter Mithilfe von Polizei und Justiz gemeinsam Präventionsräte gründen. Schleswig-Holstein praktiziert dies erfolgreich seit 1990. Elf Arbeitsgruppen beschäftigen sich allein auf Landesebene mit der Verhinderung von Gewalt gegen alte Menschen bis hin zur Erstellung von Lehrplänen. Dort entwickelte Modelle werden schon lange in den Gemeinden erprobt. In Berlin haben Friedrichshain und Neukölln mit der ersten Phase, der Erfassung von relevanten Problemlagen und Defiziten, begonnen: Kriminalitätsverhütung ist dort Bürgermeisterpflicht. Dazu gehört natürlich auch die Finanzierung aus öffentlichen Mitteln! Renate Künast

Die Autorin ist Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen