Gastkommentar Handelskonflikt: Notfalls härtere Bandagen
Im Zollstreit geht es zunächst darum, den Schaden zu begrenzen. Zugeständnisse Europas könnten zu neuen Zumutungen aus den USA führen.
D er internationale Handel und die Arbeitsteilung rund um den Globus sind Kernelemente unserer Wirtschaft. Millionen Arbeitsplätze hierzulande hängen am Erfolg unserer Betriebe in aller Welt. Eine Grundlage dafür ist das Welthandelssystem der WTO, auf das sich 164 Staaten geeinigt haben. Mit den Strafzöllen auf Stahl und Aluminium legen die USA jetzt die Axt an dieses System an.
Die Begründung für die Zölle – die Gefährdung der nationalen Sicherheit – entlarvt sich eigentlich schon von selbst. Bei Autos geht es nun in eine ähnliche Richtung. Deutsche Autos gefährden Amerikas Sicherheit?! Da kann man nur mit Kopfschütteln reagieren. Investitionen und Arbeitsplätze, die deutsche Unternehmen in den USA schaffen, werden dabei in Washington völlig außer Acht gelassen.
Während Autozölle noch nicht eingeführt sind, bekämpfen sich China und die USA seit letzter Woche mit hohen Zöllen gegenseitig. Viele deutsche Unternehmen geraten dadurch in eine Sandwich-Position, weil sie in China wie in den USA aktiv sind. Denn Zölle sind nichts anderes als Steuern auf ausländische Produkte. Ausländische Unternehmen werden dadurch benachteiligt und könnten so Kunden verlieren. Die Zeche bezahlen letztlich auch die Verbraucher – über höhere Preise.
Es geht jetzt darum, den Schaden zu begrenzen – und europäische Geschlossenheit zu zeigen. Im Zweifel sind zunächst Gegenmaßnahmen nötig. Sonst besteht die Gefahr, dass Zugeständnisse Europas zu immer neuen Zumutungen aus den USA führen. Für offene Märkte und faire Wettbewerbsbedingungen einzustehen, ist oberstes Gebot – notfalls mit härteren Bandagen.
Jahrgang 1958, ist promovierter Volkswirt und seit 2001 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
In der Auseinandersetzung liegt auch eine Chance: Sie kann Wege öffnen, mit Partnern in aller Welt mehr für den ungehinderten Austausch von Waren, Dienstleistungen, Daten und Ideen zu tun. Die EU ist hier gefordert. Sie kann Teil einer positiven Gegenagenda zum trumpschen Zollwettlauf sein. Und für die EU ist es die Chance, sich als Dealmaker statt Dealbreaker sowie als Rulemaker statt Ruletaker zu positionieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich