piwik no script img

Gastkommentar EU-VerteidigungspolitikDer kleine, aber feine Unterschied

Kommentar von Otfried Nassauer

Merkel und Macron fordern beide eine gemeinsame europäische Armee. Damit meinen sie aber längst nicht das Gleiche.

Es klingt nur so, als verfolgten Macron und Merkel ein und dasselbe Ziel Foto: reuters

A ngela Merkel hat vergangene Woche im Europäischen Parlament eine „echte europäische Armee“ befürwortet. Ihre Äußerung ist zugleich Zustimmung und Ablehnung gegenüber dem Vorschlag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der ebenfalls eine gemeinsame Armee Europas fordert.

Merkel betonte zwei Dinge: Die europäische Armee sei ein Ziel auf lange Sicht und könne dazu führen, dass Europa mehr Verantwortung für seine Sicherheit übernehmen kann, wenn die Europäer ihr Geld effizienter ausgeben und Waffensysteme gemeinsam bauen.

Ein hehres Ziel, aber keineswegs ein Selbstläufer. Eine solche Armee stehe außerdem nicht in Konkurrenz zur Nato, sondern stelle eine Ergänzung dar. Merkels Vision lautet also: Eine europäische Armee als Beitrag zur Nato und als Gegengewicht zu Washington in der Nato.

Macron zielt auf etwas anderes. Er will Europas Fähigkeit zu unabhängigem militärischen Handeln stärken und hat deshalb einen Zwischenschritt vorgeschlagen: eine Art schneller Eingreiftruppe, gestellt von einer Koalition der Willigen in Europa, die außerhalb der Nato und der EU-Strukturen aufgebaut werden soll. Großbritannien soll dabei sein, auch wenn es die EU demnächst verlässt. Diesen Zwischenschritt Macrons erwähnte Merkel mit keinem Wort.

Otfried Nassauer

ist freier Journalist und leitet das Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit (BITS).

Auch Macrons langfristiges Ziel scheint ein anderes. Er hält europäische Streitkräfte für erforderlich, um Eu­ropas Verteidigungsfähigkeit auch dann zu gewährleisten, wenn die USA unter Präsidenten wie Donald Trump unzuverlässiger werden. Damit greift seine europäische Armee aber in den Kernzuständigkeitsbereich ein, die die Nato für sich reklamiert: die kollektive Verteidigung der Bündnisgrenzen.

Wenn zwei dasselbe sagen, meinen sie also noch lange nicht dasselbe. Die Vision einer europäischen Armee könnte noch lange das bleiben, was sie bereits seit Jahrzehnten ist: eine Zukunftshoffnung, die an den unterschiedlichen nationalen Vorstellungen in Europa scheitert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare