piwik no script img

Gastkommentar EU-VerteidigungspolitikDer kleine, aber feine Unterschied

Kommentar von Otfried Nassauer

Merkel und Macron fordern beide eine gemeinsame europäische Armee. Damit meinen sie aber längst nicht das Gleiche.

Es klingt nur so, als verfolgten Macron und Merkel ein und dasselbe Ziel Foto: reuters

A ngela Merkel hat vergangene Woche im Europäischen Parlament eine „echte europäische Armee“ befürwortet. Ihre Äußerung ist zugleich Zustimmung und Ablehnung gegenüber dem Vorschlag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der ebenfalls eine gemeinsame Armee Europas fordert.

Merkel betonte zwei Dinge: Die europäische Armee sei ein Ziel auf lange Sicht und könne dazu führen, dass Europa mehr Verantwortung für seine Sicherheit übernehmen kann, wenn die Europäer ihr Geld effizienter ausgeben und Waffensysteme gemeinsam bauen.

Ein hehres Ziel, aber keineswegs ein Selbstläufer. Eine solche Armee stehe außerdem nicht in Konkurrenz zur Nato, sondern stelle eine Ergänzung dar. Merkels Vision lautet also: Eine europäische Armee als Beitrag zur Nato und als Gegengewicht zu Washington in der Nato.

Macron zielt auf etwas anderes. Er will Europas Fähigkeit zu unabhängigem militärischen Handeln stärken und hat deshalb einen Zwischenschritt vorgeschlagen: eine Art schneller Eingreiftruppe, gestellt von einer Koalition der Willigen in Europa, die außerhalb der Nato und der EU-Strukturen aufgebaut werden soll. Großbritannien soll dabei sein, auch wenn es die EU demnächst verlässt. Diesen Zwischenschritt Macrons erwähnte Merkel mit keinem Wort.

Otfried Nassauer

ist freier Journalist und leitet das Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit (BITS).

Auch Macrons langfristiges Ziel scheint ein anderes. Er hält europäische Streitkräfte für erforderlich, um Eu­ropas Verteidigungsfähigkeit auch dann zu gewährleisten, wenn die USA unter Präsidenten wie Donald Trump unzuverlässiger werden. Damit greift seine europäische Armee aber in den Kernzuständigkeitsbereich ein, die die Nato für sich reklamiert: die kollektive Verteidigung der Bündnisgrenzen.

Wenn zwei dasselbe sagen, meinen sie also noch lange nicht dasselbe. Die Vision einer europäischen Armee könnte noch lange das bleiben, was sie bereits seit Jahrzehnten ist: eine Zukunftshoffnung, die an den unterschiedlichen nationalen Vorstellungen in Europa scheitert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare