Gasknappheit in Deutschland: Zeit für Tacheles
Der Großteil des Gasverbrauchs geht auf das Konto der Industrie. Die Politik sollte nicht abwarten, sondern die Unternehmen zwingen, Energie zu sparen.
E s ist an der Zeit, dass Politik und Wirtschaft Tacheles miteinander reden. Wie alle EU-Staaten ist auch Deutschland aufgefordert, seinen Erdgasverbrauch um 15 Prozent zu senken. Vielleicht muss der Energiekonsum sogar noch stärker fallen, weil Russland das Gas weiter verknappt. Und richtig schwierig wird es, falls der nächste Winter wieder kälter ausfällt.
Deutschland benötigt endlich ein klares Konzept, wer auf Gas verzichten soll. Bisher blieben alle Bemühungen und Aufrufe zum Energiesparen reichlich abstrakt. Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass auch die Haushalte ihren Beitrag leisten.
Genauso richtig ist die Idee, in öffentlichen Gebäuden die Raumtemperatur abzusenken. Doch diese Maßnahmen werden nicht reichen. Denn zur Hälfte wird das Gas von Industrie, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen verbraucht. Also muss auch die Wirtschaft sparen.
Da stehen heikle Entscheidungen an. Klar, manche Maßnahmen liegen auf der Hand. So ist offensichtlich, dass Schwimmbäder mit Außenbecken von 32 Grad nicht mehr in die Zeit passen. Auch gibt es Schlimmeres, als einen Winter ohne heiße Sauna zu verbringen. Aber nur mit Kürzungen bei den Wellnessangeboten sind die nötigen Einsparungen nicht zu schaffen. Notgedrungen wird auch die produzierende Industrie ihre Fertigung einschränken müssen.
Die Lieferketten sind komplex
Das gab es noch nie in der bundesdeutschen Geschichte. Das Unterfangen ist komplex, denn es dürfen nicht ganze Lieferketten kollabieren. Wenn etwa die Glasindustrie ihre Produktion reduziert, darf es nicht zu Versorgungsengpässen bei den Lebensmitteln kommen, weil Verpackungen für die Konserven fehlen. Wenn die Papierindustrie Energie spart, darf nicht der gesamte Versandhandel ausfallen, weil er keine Kartons mehr bekommt.
Der Staat kann die komplizierten Lieferketten nicht überblicken – das vermag nur die Industrie. Für die Politik könnte es daher verführerisch sein, sich ganz herauszuhalten und auf die Marktgesetze zu vertrauen. Nach dem Motto: Wenn die Gaspreise steigen, wird es automatisch zu Einsparungen kommen, ganz einfach weil einige Produktionsprozesse zu teuer sind. Bei diesem Ansatz ist jedoch die Gefahr groß, dass ausgerechnet sehr wichtige Firmen aufgeben müssen.
Da hilft nur noch eine weitere „konzertierte Aktion“: Branchenverbände und Politik müssen zusammenarbeiten. Die Industrie muss Sparvorschläge machen, weil nur sie das nötige Wissen über die Lieferketten besitzt. Die Politik muss am Ende entscheiden und die Entschädigung regeln. Doch bisher ist dazu wenig zu hören. Das ist überraschend, denn viel Zeit bleibt nicht mehr bis zum Winter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe