Ganztagsbetreuung an Grundschulen: Fehlt nur noch das Personal
Die erste Hürde ist genommen: Bund und Länder machen den Weg frei für den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen.
G eht doch. Bund und Länder haben gestern Nacht ihren Streit um die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder beigelegt. Selbst der grüne Querulant Winfried Kretschmann, der das Gesetz zuletzt im Bundesrat scheitern ließ, wollte sich nicht den Ruf des renitenten Verhinderers einhandeln.
Das ist gut für Kretschmann – und noch besser für die übrigen Beteiligten. Die Bundesregierung hat ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag eingelöst, einen bundesweiten Rechtsanspruch ab dem Jahr 2026 zu schaffen. Die Länder sichern sich Milliarden für den Ausbau und den Betrieb der Ganztagsbetreuung (die nach der nächtlichen Sitzung im Vermittlungsausschuss noch etwas mehr geworden sind).
Vor allem ist die Einigung gut für Familien. Elternumfragen belegen, dass vor allem erwerbstätige Mütter die Ganztagsbetreuung an Grundschulen benötigen. Der Rechtsanspruch hilft also Eltern, Beruf und Familie besser zu vereinen. Im besten Fall baut er noch soziale Ungleichheit ab. Werden die Bundesmilliarden wie vereinbart eingesetzt, werden die Grundschulkinder dort nicht nur „geparkt“, sondern individuell gefördert.
Welche positive Resonanz ein Rechtsanspruch auf Betreuung haben kann, zeigen Länder wie Hamburg oder Thüringen. Dort melden mehr als 90 Prozent der Eltern von Grundschulkindern einen Betreuungsbedarf an, in manchen westdeutschen Ländern liegt der Bedarf bei unter 70 Prozent. Aus Hamburg und Thüringen lernt man: Wird der Staat verbindlich, steigt auch die Zahl der Bürger:innen, die das Angebot wahrnehmen (möchten).
Stichwort Personalmangel
Das ist schön. Jetzt fehlen nur noch die entsprechenden Angebote, vor allem in Schleswig-Holstein, Bayern und Baden-Württemberg. Kleiner Funfact: Ausgerechnet das reiche Baden-Württemberg, das am liebsten noch mehr Geld vom Bund haben möchte, ist Schlusslicht beim Ganztagsangebot an Grundschulen.
Jetzt haben Kretschmann & Co fünf Jahre Zeit, nachzubessern. Ob die Länder dann wie versprochen für alle Erstklässler:innen eine fünftägige Betreuung à 8 Stunden anbieten können, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Vor allem der Personalmangel bei Erzieher:innen – Stichwort paralleler Kita-Ausbau – könnte den Rechtsanspruch gefährden.
Nur eins ist sicher: Der Streit über die finanzielle Beteiligung des Bundes dürfte auch nach 2026 wieder Thema sein. Teil des Kompromisses von Montagabend war, die entstehenden Betriebskosten bei den Ländern evaluieren zu lassen. So gesehen haben Bund und Länder ihren Streit nicht wirklich beigelegt – sondern vertagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen