Gäubiger verzichten, Fans spenden: Traditionsverein rettet sich vor der Insolvenz
Der VfB Lübeck schlug vergangene Woche Alarm, weil die unmittelbare Insolvenz drohte. Hilfe kommt dann sehr schnell von vielen Seiten.

Am Dienstagabend schlug der Verein überraschend Alarm: Aufsichtsrat und Vorstand seien mit einer ernsten finanziellen Herausforderung konfrontiert, hieß es in einer Mitteilung. „Nach umfassenden Analysen der aktuellen Finanzlage in den letzten Wochen wurde eine erhebliche Liquiditätslücke identifiziert.“ Eine externe Revision hatte ergeben, dass die Etatlücke für die aktuelle Regionalliga-Saison nicht nur 300.000 Euro, sondern eine Million Euro groß ist.
„Sollte es nicht gelingen, diese Summe kurzfristig innerhalb der kommenden zwei Tage durch Sponsoring, Spenden und weitere Maßnahmen zu generieren“, so der Verein, müsse zum dritten Mal in der Geschichte des Vereins Insolvenz angemeldet werden. Der Termin beim Amtsgericht war für Donnerstag bereits abgemacht.
Eine-Millionen-Euro-Marke geknackt
Der muss nicht wahrgenommen werden. „Durch die Wucht der Spenden konnten wir den vorgesehenen Termin absagen“, sagt Vereinssprecher Lübeck am Freitag. Da hatte der Club bereits mehr als 600.000 Euro eingesammelt. Am Sonntag war die Eine-Millionen-Euro-Marke geknackt. Sponsoren hatten Geld hinzu geschossen, Gläubiger Verzichtserklärungen unterschrieben, Fans Spendenbüchsen gefüllt. Selbst aus dem Lübecker Amateurfußball erhielt der VfB Hilfe, so spendete etwa der Eichholzer SV seine am Wochenende eingenommenen Eintrittsgelder. „Wir sind wirklich überwältigt“, sagte Lübeck zur Unterstützung.
Damit konnte die dritte Insolvenz in der Geschichte des Vereins abgewendet werden. Bereits 2008 und 2013 war der Klub zahlungsunfähig. Woran es dieses Mal lag, will der Verein noch nicht öffentlich machen. „Wir werden das im Nachgang transparent machen“, sagte Lübeck. „Da sind wir natürlich in der Bringschuld.“
Allerdings gab es in den vergangenen Monaten schon mehrfach vereinsinternen Streit in Finanzfragen: Die im Sommer abgelaufene Saison in der Dritten Liga bedeutete nicht nur einen sportlichen, sondern auch einen finanziellen Abstieg. Das Budget für die laufende Saison musste demnach massiv verringert werden. Sportlich hat sich das bislang auch schon bemerkbar gemacht: Aktuell dümpelt der VfB Lübeck im tristen Mittelfeld der Liga herum. Nun aber immerhin sicher vor Insolvenzängsten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen