GEW ruft zum Warnstreik am 7. April: Mündliches Abi mal ohne Lehrer
Die Gewerkschaft GEW ruft Lehrkräfte zum Warnstreik am 7. April – Abitur-Tag in Berlin. Es geht um bessere Arbeitsbedingungen durch kleinere Klassen.
„Der Streik kommt zur Unzeit und sollte nicht auf dem Rücken der Schülerinnen und Schüler ausgetragen werden“, sagte Bildungsstaatssekretär Alexander Slotty. Nach zwei Jahren Pandemie hätten Abiturient*innen einen Anspruch darauf, „ihre Präsentationsprüfungen ohne unnötige Störungen ablegen zu können“.
Der Berliner GEW-Landesvorsitzende Tom Erdmann sagte: „Unser Ziel ist, in diesem Tarifvertrag eine Verkleinerung der Klassen festzuschreiben und so durch eine geringere Arbeitsbelastung zum Gesundheitsschutz der Lehrkräfte beizutragen.“ Von kleineren Klassen würden letztlich auch die Schüler*innen profitieren, so Erdmann. Weil die Finanzverwaltung bisher nicht auf ihre Forderungen reagiert – obwohl sich die rot-grün-rote Koalition die Verkleinerung der Klassen zum Ziel gesetzt habe – folge nun ein Warnstreik, sagte Anne Albers, Leiterin Vorstandsbereich Tarifpolitik bei der GEW.
Hoffnung auf weniger Krankenstand
Corona-Tests sind in Schulen weiter drei Mal in der Woche vorgeschrieben, von Freitag an auch für geimpfte und genesene Personen – egal ob Schüler, Lehrkräfte oder andere Angestellte. Die Maskenpflicht in Schulen fällt dagegen weg. Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) plädierte am Dienstag aber dafür, freiwillig Maske zu tragen.
Am 1. April laufen die meisten Coronaregeln nach dem Bundesinfektionsschutzgesetz in Berlin aus. Bestehen bleibt eine Maskenpflicht im ÖPNV sowie in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. (dpa, taz)
Konkret fordert die Gewerkschaft zum Beispiel an Grundschulen eine Maximalgröße von 19 Kindern pro Klasse. Das Berliner Schulgesetz gibt derzeit 26 Kinder als Richtlinie vor. Wie sich das auf den Personalbedarf auswirken würde, den die Schulen dann zusätzlich hätten, beziffert die Gewerkschaft nicht. Man hoffe aber, dass sich die verbesserten Arbeitsbedingungen positiv auf die Gewinnung von neuen Lehrkräften auswirken oder Kolleg*innen weniger häufig krank würden, sagte Albers.
Ein Sprecher von Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) sagte, man könne als Mitglied der Tarifgemeinschaft der Länder keine Alleingänge machen. Tarifverträge würden in bundesweiten Runden geregelt, an diese Beschlüsse sei man gebunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen