GEHT‘S NOCH?: Bombe to go
IN DEN USA LAGERT JEDE MENGE HOCH ANGEREICHERTES URAN: SCHAUEN SIE DOCH MAL VORBEI – UND NEHMEN SICH WAS MIT!
Der Stoff für 10.000 Atombomben liegt scheinbar schwer bewacht in einer Halle. Tief in dem Territorium der mächtigsten Nation der Erde. Denn Terroristen und Atombombenbauer dieser Welt gieren nach dem hoch angereicherten Uran, das dort lagert. Doch dann kommt eine 82-jährige Nonne mit zwei Begleitern, marschiert unbehelligt durch bis zur Gebäudewand, durch die Zäune und Ortungsanlagen, schreibt Slogans an die Wand und ruft die Sicherheitskräfte herbei.
Das ist kein LSD-Traum, sondern blanke Realität, passiert im Juli 2012 bei der US-Atomanlage Y-12 im US-Bundesstaat Tennessee. Die friedensaktive Nonne wollte auf die Gefahren durch das spaltbare Material hinweisen. Eine sehr wirksame Aktion. Große Aufregung, Untersuchungen. Resultat: Es gab so viele Fehlalarme, etwa durch Tiere, dass das Wachpersonal nicht jedes mal Alarm auslösen sollte. Kommt ja auch nicht gut in der Öffentlichkeit. Besserung wurde gelobt, für 50 Millionen Dollar eine neue Sicherheitsanlage installiert. Diese Woche, drei Jahre später, veröffentlichte der zuständige Inspector General der US-Regierung einen Bericht, was die ganzen neuen Sensoren bringen.
Ergebnis: Pfusch beim Einbau, trotz der 50 Millionen Kosten noch Geld an der falschen Stelle gespart, Fehlalarme seitdem um 25 Prozent gestiegen. Die Pläne und Karten der Anlage für das Wachpersonal immer noch so fehlerhaft, dass sie die Arbeit behindern.
Geht’s noch? Nein: Wie die Zeitschrift Mother Jones schreibt, war das sogar abzusehen. Denn das gleiche Sicherheitssystem hatte vorher schon an einer anderen Anlage in Nevada nicht funktioniert.
Die USA geben laut aktuellen Haushalt 80 Millionen Dollar für die Sicherheit der Atombombenanlagen aus und genau hundert Mal mehr für die Weiterentwicklung von Atomwaffen.
Einzige Erklärung für das Versagen: Die Atomaufsicht der US Army weiß, wie gefährlich ihre Sächelchen sind, darf es aber nicht direkt sagen: Die Skandale sind verdeckte Hilferufe! Alles heimliche Friedensnonnen, die Atombombenkerle. Reiner Metzger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen