G7-Außenministertreffen in Lübeck: Ein bisschen Ausnahmezustand
Der Tag in Lübeck verläuft bisher ruhig. GipfelgegnerInnen sammeln sich. Zu sehen ist vor allem Polizei. Ein Stadtpaziergang.
LÜBECK taz | „Ganz Lübeck hasst die Polizei“, steht auf dem Aufkleber, der an einem Laternenpfahl in der Fußgängerzone hängt. Zwei Beamte in blauen Uniformen schlendern vorbei, ohne ihn zu bemerken, ebenso wenig wie die Gesten der Jungs in militärischen Tarnfleckhosen hinter ihrem Rücken.
Die Polizisten passieren Schaufenster, hinter denen an diesem Tag mehr gelangweilte Verkäuferinnen als KundInnen stehen: Nur wenige haben sich die Mühe gemacht, sich durch Kontrollen und Sperren hindurch in die Innenstadt zu begeben. Lübeck liegt zwei Tage lang im Schatten des G7-Gipfels – ab Dienstagnachmittag treffen hier die Außenminister der großen westlichen Industrienationen und ihre Begleittrupps ein, schon am Vormittag herrscht in den Hansestadt Ausnahmezustand.
3.500 PolizistInnen sind aus ganz Schleswig-Holstein zusammengezogen worden, im Innenstadtbereich ist außer Polizeiwagen kaum ein anderes Fahrzeug zu sehen. An einigen Läden hängen Pappschilder: „Wegen G7 geschlossen“. Gespräche bekommen kafkaeske Züge: Ohne Akkreditierung ist der Weg ins Pressezentrum versperrt – aber nur dort gibt es den Plastikpass, der zumindest eingeschränkten Zugang zu den Sicherheitszonen bietet.
Der Polizist an der Sperre ist auch ratlos, verweist aber auf einen Umweg über eine Fußgängerbrücke. Zurückgekommen sei niemand, den sie dort hingeschickt hätten, meint er tröstend. Die mehreren Hundert JournalistInnen, die über das Treffen berichten, sind am Vormittag noch in Wartestellung.
Keine Zwischenfällt
DemonstrantInnen sind rund um die Veranstaltungsorte an der Trave kaum zu sehen. Nur vor dem Rathaus in der Innenstadt, wo sich die Außenminister am späten Nachmittag ins Goldene Buch der Stadt eintragen wollen, stehen einzelne Protestierende mit Plakaten im feinen Nieselregen: „Stopp TTIP“, fordert einer, andere weisen auf Menschenrechtsverletzungen in Kriegsgebieten und Flüchtlingselend hin.
Dass die Zahl der G7-GegnerInnen so gering bleibt, hoffen die beiden Polizisten, die die Fußgängerzone abschreiten und sich nach möglichen Gefahren umschauen: „Hier können die laufen, ist breit genug“, sagt einer der beiden. Sein Kollege nickt. Angemeldet sind mehrere Demonstrationszüge, zu denen verschiedene Gruppen aufrufen.
Mehrere Tausend Menschen wollen gegen die Politik und die Vormachtstellung der G7-Staaten protestieren, aufgerufen hat ein Bündnis verschiedener Gruppen unter dem Titel „Stopp G7“. Eine Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) war aus Furcht vor Eskalationen abgesagt worden. Bereits im Vorfeld gab es Kritik an der Polizei, weil sie Landtagsabgeordneten, unter anderem von der Piratenpartei, eigenständige Demo-Beobachtungen verbieten wollte.
Bis Dienstagmittag war es in Stadt ruhig. Die optische Vorherrschaft in der Fußgängerzone hatten bis dahin die blauen Uniformen. Immerhin an einem Ort wird die Polizei nicht gehasst: In einer Bäckerei nahe des Rathauses reichen die Verkäuferinnen den BeamtInnen jeden Kaffee im Pappbecher mit den besten Wünschen für einen „erfreulichen und ruhigen Arbeitstag“ über den Tresen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen