G20-Razzia war ein Irrtum: Asienreise statt Gipfelrandale
Die Polizei warf einem Studenten Landfriedensbruch beim G20-Gipfel vor und durchsuchte seine WG. Blöd ist nur: Zur Tatzeit war er in Japan.
Der im Durchsuchungsbeschluss formulierte Vorwurf wog schwer: Der 29-jährige sollte während der G20-Proteste im Sommer 2017 einen mutmaßlichen Zivilpolizisten verprügelt und auf diese Weise schweren Landfriedensbruch begangen haben. Erst nach dem Warnschuss eines anderen Beamten habe er von seinem Opfer abgelassen.
„Der Vorwurf ist absurd und wir sind gespannt, wer sich für diese Falschbezichtigung verantwortlich zeichnet“, erklärte der Göttinger Rechtsanwalt Sven Adam, der den Studenten vertritt, schon unmittelbar nach der Razzia. Der Beschuldigte, der von Polizeibeamten auf Fotos identifiziert worden sein soll, habe sich zur Tatzeit nachweislich im Ausland aufgehalten.
Knapp ein halbes Jahr später ist diese Erkenntnis offenbar auch bei der Staatsanwaltschaft Hamburg angekommen. Das Ermittlungsverfahren gegen den Göttinger sei eingestellt worden, teilte die Behörde jetzt in einem Schreiben an Adam mit.
Beschuldigter will Geld zurück
„Der Beschuldigte befand sich während der gesamten Zeit des G20-Gipfels in Japan“, sagt Adam. Er sei als Tatverdächtiger durch den Göttinger Staatsschutzes benannt worden, „weil er in Göttingen politisch aktiv und den Beamten daher bekannt ist“. Die Durchsuchung hätte ohne weiteres vermieden werden können, „wenn ergebnisoffener ermittelt worden wäre.“
Der Betroffene werde den im Rahmen der Durchsuchung angerichteten Schaden nun gegenüber der Staatskasse geltend machen, kündigte Adam an. Die Staatsanwaltschaft hat die Übernahme entsprechender Kosten bereits in Aussicht gestellt.
Ein weiterer Vorwurf gegen den 29-Jährigen ist aber noch anhängig. Er soll gemeinsam mit einer gleichaltrigen Frau im Frühjahr in Göttingen den damaligen Landeschef der AfD-Jugendorganisation „Junge Alternative“ (JA) Lars Steinke angegangen und dabei „Scheiß Nazi“ gerufen haben. Steinke, dem Antifa-Leute enge Kontakte zur rechtsextremen Identitären Bewegung nachsagen, wurde bei der nächtlichen Attacke nach eigenen Angaben nicht verletzt. Er ist inzwischen als JA-Landersvorsitzender abgesetzt worden, nachdem er den Hitler-Attentäter Graf von Stauffenberg als Verräter bezeichnet hatte. Ein Ausschlussverfahren aus der AfD läuft noch.
Göttinger Polizisten hätten den Mann und die Frau aus der linken Göttinger Szene anhand von Phantombildern identifiziert, die auf Beschreibungen Steinkes fußen, hieß es. Die Wohnung der Frau war am 29. Juni ebenfalls durchsucht worden, dabei verschafften sich die Beamten mit einem Rammbock Zutritt in das Gebäude.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart